Retrospektiven

Retrospektiven, ein wesentlicher Faktor für die Weiterentwicklung eines Teams!

Teamentwicklung mit Retrospektive – eine Geheimwaffe?

Damit sich ein Team verbessern kann, ist es unerlässlich, dass es einen Schritt zurücktritt und über seine Fortschritte nachdenkt. Dies kann durch verschiedene Methoden geschehen, z.B. durch Retros oder Reviews. In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Bedeutung von Retrospektiven und wie sie Teams helfen können, großartige Ergebnisse zu erzielen. Außerdem erhalten Sie einige Tipps, wie Sie dieses wirksame Format effektiver gestalten können und welche Fragen Ihnen dabei helfen können, das BESTE aus diesen Meetings zu holen!

Lassen Sie uns in das Thema dieser Retros einsteigen und vielleicht finden Sie ja auch ein paar wirksame Ansätze und Vorgehensweisen, die Sie dann anwenden können.

Die Bedeutung von Retrospektiven

Retrospektive bedeutet wörtlich „Rückblick“ Es handelt sich um ein Treffen, das am Ende einer Iteration, also einer definierten Umsetzungsperiode, stattfindet (es ist nicht unbedingt auf agile Projekte beschränkt), bei dem die Teammitglieder auf die Ereignisse der letzten Periode zurückblicken. Die Teammitglieder diskutieren, warum die Dinge gut oder nicht so gut gelaufen sind und wie sie sich für den nächsten Zeitraum verbessern können. Der Begriff RETRO kommt aus dem Lateinisch retrō, was so viel wie „hinter“ oder „rückwärts“ bedeutet.

Das Hauptziel dieses Treffens ist es, aus unseren eigenen Erfahrungen zu lernen. Es ist nicht möglich, sich zu verbessern, wenn wir nicht wissen, was bei uns funktioniert und was nicht funktioniert.

Warum sollten Sie eine Retrospektive durchführen?

Warum Retrospektiven
Warum sind Retrospektiven so wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum Sie es durchführen sollten. Hier sind nur ein paar von ihnen

  1. Es ist eine Gelegenheit, die guten Dinge zu erkennen, die in der vergangenen Iteration passiert sind, und zu sehen, was gut gelaufen ist und was beim nächsten Mal verbessert werden kann. Die Anerkennung positiver Erfahrungen trägt zur Motivation des Teams bei
  2. Es bietet die Möglichkeit, Bereiche zu ermitteln, die in Zukunft verbessert werden können. Das Team bespricht, wie es sich für das nächste Mal verbessern kann
  3. Sie lernen die Erfahrungen und Sichtweisen anderer auf das Projekt oder die Aufgaben kennen, was Ihnen hilft, Ihre Teamkollegen besser zu verstehen und somit das Vertrauen zwischen ihnen zu stärken
  4. Es gibt jedem die Möglichkeit, über seinen eigenen Arbeitsbereich hinaus zu denken.
  5. Retrospektiven legen den Schwerpunkt auf Zusammenarbeit, Ko-Kreation und Teamgeist, was den Prozess des Lernens, Verstehens und der Verbesserung beschleunigen kann. Anstatt nur Beobachtungen aus der Außenperspektive zu machen oder Fakten zu nennen, befähigen Retrospektiven Menschen, in einem kreativen Umfeld aus ihren eigenen Erfahrungen zu lernen.

Wer setzt die Retro eigentlich ein?

Jeder kann Retrospektiven überall und jederzeit einsetzen. Sie müssen nicht einmal Projektleiter sein, um eine effiziente Retrospektive durchzuführen. Das Wichtigste ist, dass ein Moderator oder jemand aus der Gruppe diese Sitzung abhält, damit alle die gleiche Chance haben, ihren Beitrag zu leisten und sich auf Augenhöhe auszutauschen.

Laut Reetro, einer Software für retrospektive Meetings, gehören 39,5 % der Nutzer zu den Fortune 500-Unternehmen. Die meisten Teams, die Reetro nutzen, führen Retrospektiven nach 2 Wochen durch, und die durchschnittliche Dauer eines Meetings beträgt 27 Minuten. Diese Zahlen zeigen, wie wichtig solche Meetings sind.

Wenn Sie Ihr Team weiterentwickeln wollen, so dass Ihr Team zu den Top-Performern gehört, ohne viel Zeit zu verschwenden, dann sollten Sie nicht lange überlegen, sondern es einfach tun und aktiv werden!

MACHEN IST WIE WOLLEN – NUR KRASSER! Das finde ich an dieser Stelle ganz passend 🙂

Wie bereitet man Retrospektiven vor?

91 % der Arbeitnehmer gaben an, dass sie während der Teamsitzungen schon einmal geträumt und 39 % sogar ein Nickerchen gemacht haben. Es ist daher wichtig, eine ansprechende Retrospektive zu gestalten, damit sich jedes Mitglied aktiv an den Gesprächen beteiligen kann, aber für einen Coach ist die Vorbereitung in dieser Hinsicht der wichtigste Faktor.

Es gibt eine Vielzahl von Ansätzen, Retrospektivtechniken, Strategien und Werkzeugen, darunter Spiele, Software und Vorlagen, die Sie zur Vorbereitung von Teamretrospektiven verwenden können.

Es ist von Vorteil, wenn Sie die Zeit vor der Retrospektive in die fünf grundlegenden Phasen der Retrospektive einteilen.

Phase 1: Die Bühne bereiten

– Beginnen Sie pünktlich und überschreiten Sie nie den Zeitplan

– Stellen Sie sicher, dass jeder das Ziel der Retrospektive versteht

– Vermeiden Sie es, die Teilnehmer zu unterbrechen oder ihnen Ratschläge zu geben, während sie erzählen

– Wenn jemand spricht, lassen Sie es und vermeiden Sie Nebengespräche und Ablenkungen. Konzentrieren Sie sich auf die Worte der Teilnehmer

Phase 2: Sammeln von Daten

– Erfassen Sie alle Ideen, Probleme und Aktionspunkte der Teammitglieder

– Fragen Sie „Was ist gut gelaufen?“ und „Was hätte man verbessern können?“

  • Wenn sie den Fokus nur auf das Team legen, dann ist diese Anleitung zur Durchführung einer Retrospektive² immer super geeignet.

Phase 3: Gewinnung von Erkenntnissen

– Was hat Sie überrascht? Was war anders als erwartet?

– Wie hat Ihre Arbeit oder Ihr Verhalten zu diesem Ergebnis beigetragen?

Phase 4: Entscheidungen über Aktivitäten

– konkrete und vereinbarte Schritte für das nächste Mal aussprechen

– Identifizieren Sie Werkzeuge, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in zukünftigen Iterationen verwendet werden können. Finden Sie heraus, ob Sie etwas tun können, um die Produktivität des Teams zu verbessern

– Überprüfen Sie, ob alle Beteiligten mit den Maßnahmen einverstanden sind

Phase 5: Abschluss

– Fassen Sie die Ergebnisse zusammen

Legen Sie außerdem Ihre Ziele fest, bereiten Sie Fragen vor und legen Sie die Ergebnisse fest, die Sie am Ende der Team-Retrospektive erreichen möchten.

Hier finden Sie eine Anleitung für die 4L Retrospektive, die Sie einfach im Team nutzen können.

Hier finden Sie die Anleitung für ein Check IN, um gut in die Retrospektive zu starten.

Remote oder digitale Retrospektive

Wenn Sie eine virtuelle Retrospektive aus der Ferne durchführen, sollten Sie folgendes beachten:

  • eine gute und bewährte Anwendung für Videokonferenzen und Bildschirmfreigabe aussuchen
  • vorher sicherstellen, dass es keine Zugangsbarrieren gibt und alle wirklich teilnehmen können
  • einen Plan B haben, falls Sie als „Moderator“ ausfallen. Sie wissen ja manchmal spielt die Technik ein anderes Spiel 😉

und optional;

  • eine Vorlage für die Retrospektive vorbereiten.

Interessante und abwechslungsreiche Vorlagen können das Engagement der Teammitglieder verbessern und Ihre Erfahrung als Coach interessanter machen.

Nachbereitung und nächste Schritte 

Planen Sie ein Folgetreffen, um sicherzustellen, dass die vereinbarten Maßnahmen umgesetzt werden. Wenn nicht, was kann verbessert werden?

Visualisieren Sie die konkrete Aktivität, die sie gemeinsam abgeleitet haben um an der Weiterentwicklung des Teams zu arbeiten. Oft werden diese Aktivitäten am Teamboard (falls es physisch visualisiert wird) und/oder auf einem digitalen Kanban Board visualisiert. Es schadet nicht wenn es immer im Blick ist! Das sollten Sie unbedingt machen!

15 Gute Fragen, die Sie während der Retrospektive stellen sollten 

Fragen Retrospektive
Welche Fragen sind für eine Retrospektive hilfreich?
  1. Was ist gut gelaufen?
  2. Was haben Sie erreicht?
  3. Welche positive Veränderung hat sich durch Ihre Bemühungen in dieser Iteration/Projekt/Umsetzung ergeben?
  4. Was würden Sie beim nächsten Mal gerne wiederholen?
  5. Was hätte besser laufen können?
  6. Gab es etwas, das Ihren Erfolg behindert oder verhindert hat?- Gibt es wiederkehrende Themen, die wir angehen müssen?
  7. Was sollten wir nicht mehr tun?
  8. Welche Aktivitäten oder Verhaltensweisen können wir aus unserem Wortschatz als Team streichen?
  9. Inwiefern behindern einige der Verhaltensweisen Ihre Fähigkeit, Ihre Ziele zu erreichen?
  10. Was sollten wir anfangen zu tun?
  11. Welche neuen Aktivitäten oder Verhaltensweisen können wir als Team einführen?
  12. Was würden Sie sich für unsere Interaktionen und unser Arbeitsumfeld wünschen?
  13. Wohin wollen Sie gehen? (Fragt danach, was das Team erreichen möchte, nicht nur in dieser Retrospektive)
  14. Wo genau wollen wir jetzt hin?
  15. Welche Erkenntnis war die wichtigste?

Wege, wie Retrospektiven mehr Spaß machen!

● Bringen Sie etwas zu essen mit, oder stellen Sie Snacks bereit

● Seien Sie kreativ bei der Durchführung von Teamretrospektiven (z. B. stellen Sie Fragen nicht nur zu Beginn, sondern auch nach der Hälfte der Zeit!)

● Stellen Sie lustige Fragen

● Lassen Sie jemanden „des Teufels Advokat“ spielen

● Verteilen Sie Auszeichnungen für die besten Antworten/Beiträge (seien Sie kreativ bei diesem Punkt!)

● Setzen Sie während der Retrospektiven einige Spiele ein, um die Stimmung zu verbessern und den Spaßfaktor zu erhöhen, z. B. Zwei Wahrheiten und eine Lüge; Wer bin ich?

 

5 QUICK-Tipps, wie Sie sicherstellen können, dass die nächste Retrospektive Ihres Teams erfolgreich ist!

  1. Stellen Sie sicher, dass Sie ein klar definiertes Ziel haben
  2. Halten Sie den Zeitrahmen ein
  3. Führen Sie die Retrospektive durch, handeln Sie sofort danach
  4. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! Ihre Aufgabe als ModeratorIn ist es, dafür zu sorgen, dass sich alle beteiligen und konzentrieren. Es ist schwer, aber Sie schaffen es!
  5. Seien Sie konkret, was Sie verbessern wollen

 

Warum Retrospektiven so wichtig für das Wachstum eines Teams sind?

Retrospektive als Teambooster
Retrospektive als Teambooster – Jedes Team sollte es regelmäßig durchführen

Was glauben Sie nun? Warum sind Retrospektiven so wichtig?

Denken Sie bitte kurz nach… Retrospektiven bieten eine wertvolle und dringend benötigte Gelegenheit, über den aktuellen Zustand des Teams und seines Umfelds nachzudenken.

Während dieser Reflexion können wir den Fokus bewusst darauf lenken, was gut funktioniert und was wir noch besser machen könnten, damit wir uns bei unserer Arbeit weiterhin gestärkt und engagiert fühlen.

Sie können sich nicht nur auf das konzentrieren, was gut läuft, sondern auch wiederkehrende oder potenzielle künftige Probleme erkennen und angehen, bevor sie Ihren Erfolg als Team beeinträchtigen oder kostspielig werden.

Retrospektiven sind ein effizienter Weg, um Probleme proaktiv zu vermeiden, was Ihnen auf lange Sicht Zeit und Energie spart!

Sie werden damit ein permanentes und sehr wirksames Format der Teamentwicklung etablieren. Wann sprechen Sie sonst über die Weiterentwicklung eines Teams, über die Potenziale in der Zusammenarbeit, über Fähigkeiten und Kompetenzen, über Spannungen im Team – es ist der TURBO für jedes Team. Vorausgesetzt alle lassen sich drauf ein und es findet regelmäßig statt.

Retrospektiven – mein Fazit und Empfehlung

Retrospektive als Faktor für Wachstum
Retrospektive als Faktor für Wachstum

Ein großartiges Team ist mehr als nur eine Idee, es ist mehr als die Summe seiner Teile – Sie müssen eine Kultur schaffen, in der Ihr Team an sich selbst arbeiten kann, als ob es ein zusätzliches Eigeninteresse daran hätte. Retrospektiven helfen dabei, diesen sehr wichtigen Aspekt eines erfolgreichen und produktiven Teams zu fördern!

Ein erfolgreiches Team ist ein Team, das in der Lage ist, sich selbst einzuschätzen und an seinen eigenen Handlungsfeldern zu arbeiten. Dies kann durch eine Retrospektive geschehen, die dazu beiträgt, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Ihre Teammitglieder wohl fühlen, wenn sie einander ihre Meinungen mitteilen, um gemeinsam zu wachsen. Wenn Sie Hilfe brauchen, um diese Art von Kultur in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation zu fördern, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Ich haben Erfahrung darin, Teams zu helfen, von innen heraus zu wachsen, indem wir unter anderem auch Retrospektiven einführen, damit sie sich als Team verbessern können.

👉 Lassen Sie es mich wissen, wenn ich Ihnen weitere Informationen darüber geben kann, oder 📲 rufen Sie mich an und ich begleite Sie auf dem Weg zum HIGH PERFORMANCE TEAM!

Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

10 Wege wie Sie wirksam Aufgaben erledigen

10 Wege wie Sie wirksam Aufgaben erledigen!

Wie soll ich wirksam Aufgaben erledigen? Wie oft haben Sie sich diese Frage schon gestellt?

Hatten Sie in letzter Zeit auch Phasen der Antriebslosigkeit und dachten: „Warum bin ich so langsam, wenn ich etwas erledigen muss?“ 

Nun, das haben wir alle schon erlebt, aber wissen Sie, was uns geholfen hat, das zu überstehen? Wir haben uns einige der besten Hacks für die Erledigung von Aufgaben angeeignet, und Sie sollten sie auch anwenden, um den Unterschied zu erkennen. 

Hochproduktive und erfolgreiche Menschen nutzen verschiedene Hacks, um ihre Aufgaben zu erledigen. Wir haben die besten von ihnen für Sie herausgesucht. Werfen Sie einen Blick auf die unten aufgeführten 10 besten Hacks, um Aufgaben zu erledigen, und machen Sie sich an die Arbeit, indem Sie sie befolgen:


1. Verlassen Sie das Bett früh

Wenn Sie kein Morgenmensch sind, klingt frühes Aufstehen vielleicht nicht sehr erfreulich. Es ist jedoch ein Hack, der Ihnen eine ungestörte und ruhige Zeit bescheren kann. In der zusätzlichen Zeit am Morgen können Sie mehr erledigen, während der Rest der Welt noch schläft. 

2. Überlegen Sie sich, was am wichtigsten ist 

Der beste Hack, um Aufgaben zu erledigen, besteht darin, herauszufinden, welche Dinge am wichtigsten sind. Sie sollten Ihre Prioritäten regelmäßig bewerten und sie neu ordnen falls es erforderlich ist. Davon ausgehend können Sie Ihre Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit planen und vermeiden Zeit mit unbedeutenden Aufgaben zu verschwenden.  

3. Erstellen Sie tägliche To-Do-Listen

Erstellen Sie jeden Tag eine einfache und realistische To-Do-Liste, in die Sie alle großen und kleinen Aufgaben aufnehmen, die Sie an einem Tag praktisch erledigen können. Ordnen Sie die Liste nach der Wichtigkeit der Aufgaben und bleiben Sie sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit organisiert. Erst Aufgaben visualisieren, dann Aufgaben erledigen. Ganz einfach 🙂

4. Essen Sie den Frosch zuerst

Wie Brian Tracy in seinem Buch „Eat the frogs first“ vorschlägt, bedeutet dies einfach, dass Sie jedes Mal, wenn Sie etwas erledigen wollen, mit den schwierigsten Aufgaben beginnen sollten, anstatt sich den ganzen Tag vor ihnen zu fürchten. Wenn Sie die schwierigen Aufgaben zuerst erledigen, fühlen Sie sich erleichtert und können sich leichter auf die einfachen Aufgaben konzentrieren. 

5. Aufgaben delegieren. 

Verschwenden Sie keine Zeit mehr mit Aufgaben, die Sie nicht so gut beherrschen oder die Sie nicht gerne machen. Delegieren Sie diese Aufgaben an andere und vertrauen Sie auf deren Fähigkeiten, sie für Sie zu erledigen. Ich weiß, dass es schwierig sein kann, die Kontrolle abzugeben, aber denken Sie nicht nach, tun Sie es einfach und handeln Sie. Sie können Ihre gesparte Zeit und Energie für Dinge verwenden, die Sie wirklich lieben. 

6. Entrümpeln Sie Ihren Raum, um Ablenkungen zu vermeiden 

Die Bedeutung des Sprichworts „Aus den Augen, aus dem Sinn“ lässt sich nicht leugnen, wenn es darum geht, Produktivität und Konzentration zu steigern. Räumen Sie Ihren Arbeitsplatz auf und entfernen Sie alle unnötigen Dinge und digitalen Geräte, die Ihre Aufmerksamkeit ablenken könnten. Das ist ganz wichtig, um Ablenkungen zu vermeiden, während Sie Ihre Arbeit erledigen.

7. Mikromanagement Ihrer Zeit 

Planen und organisieren Sie Ihre Zeit jeden Tag so genau wie möglich und setzen Sie sich Zeitfenster für Dinge, die Sie erledigen müssen. Auf diese Weise werden Sie Ihre Zeit weder vergeuden noch unnötig viel Zeit für wertlose Dinge aufwenden. Und wenn Sie diese Vorgehensweise wiederholen, werden Sie mit der Zeit zum echten „Effizient Master“ – Sie wissen doch – KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT!

8. Setzen Sie sich Ziele und unterteilen Sie sie

Sie fragen sich vielleicht, was das Setzen von Zielen mit dem Erledigen von Aufgaben zu tun hat, oder? Nun, sich kurz- und langfristige Ziele zu setzen und diese zu notieren ist entscheidend, um motiviert zu bleiben und Dinge zu erledigen. 

Darüber hinaus können Sie diese Ziele in kleine, praktische Schritte aufteilen, diese regelmäßig durchführen und das Gefühl von Erfolgserlebnissen verspüren, wenn Sie diese Ziele erreichen und von der Liste abhaken. Ziele helfen Ihnen zusätzlich dabei Aufgaben zu priorisieren. Nutzen Sie die Ziele als eine Art Orientierungshilfe und fragen Sie sich selbst – passen die Aufgaben wirklich zu meinen Zielen? Dann sind Sie gut vorbereitet und sorgen automatisch für den richtigen Fokus.

9. Schluss mit Multitasking 

Obwohl es unterschätzt wird, ist einer der besten Hacks, um Dinge zu erledigen, mit dem Multitasking aufzuhören und sich auf eine Sache zur gleichen Zeit zu konzentrieren. So gut es auch scheinen mag, mehrere Dinge in einer einzigen Zeitspanne zu erledigen, ist es nicht, denn, ob Sie es glauben oder nicht, je mehr Aufgaben Sie aufteilen, desto geringer sind die Chancen, dass Sie eine dieser Aufgaben perfekt erledigen. 

Multitasking erhöht die Wahrscheinlichkeit von Fehlern, so dass Sie am Ende möglicherweise doppelt so viel Zeit für die Korrektur Ihrer Fehler aufwenden, als Sie es sonst getan hätten. Zusätzlich haben Sie durch den Wechsel der Aufgaben „geistige Rüstzeiten“ und diese sind nicht zu unterschätzen.

10. Sagen Sie oft nein

Einer der besten Hacks, um Dinge zu erledigen: Gewöhnen Sie sich daran, Nein zu sagen. Dieses Wort mit vier Buchstaben auszusprechen, erfordert eine Menge Anstrengung, aber wenn Sie es nicht oft sagen, werden Sie am Ende mit der Arbeitslast zu kämpfen haben. 

Es ist wichtig, Nein zu sagen, wenn Sie nicht in der Lage sind 100 % zu geben. Sie müssen unbedingt Ihre aktuellen Prioritäten berücksichtigen, bevor Sie eine Aufgabe aus gutem Willen annehmen. Oft erfordert ein NEIN viel Mut, aber was bringen Ihnen Aufgaben ohne Mehrwert? Lernen Sie das NEIN sagen!

10 Wege wie Sie wirksam Aufgaben erledigen
10 Wege wie Sie wirksam Aufgaben erledigen

Was halten wir also fest?

Ich würde sagen, genug gelesen!

Was auch immer Sie tun wollen, jetzt ist es an der Zeit!

Wenn Sie die Meisterschaft im Erledigen von Aufgaben erlangen wollen, dann tun Sie es einfach, indem Sie die besten Hacks anwenden und wirksam die Aufgaben erledigen.

Teilen Sie diesen Blog und helfen Sie auch anderen dabei, stressfrei die eigenen Aufgaben zu erledigen und die Zufriedenheit zu steigern.

Stop Starting And Start Finishing! 🚀

Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

Leitner-System

Das Leitner-System beim Lernen

Wofür ist das Leitner-System geeignet?

Das Leitner-System wurde von Sebastian Leitner, einem deutschen Journalisten, entwickelt. Das Leitner-System hilft dabei, sich die Informationen schnell einzuprägen und bei dieser Technik dienen Karteikarten als Lernmittel, um das Einprägen zu erleichtern. Es gehört zu den effektivsten Lernmethoden und ist in der Anwendung so simpel, das es auch für Kinder geeignet ist. Es wird auch oft als SPACED REPETITION SYSTEM bezeichnet.

Der „Spacing-Effect“ ist das Prinzip, das dem sogenannten „Spaced Learning“ zugrunde liegt. Diese Theorie besagt, dass unser Gehirn am besten funktioniert, wenn der Lernstoff über einen längeren Zeitraum hinweg gelernt wird und nicht nur in einer Sitzung, in der er gespeichert wird. Je stärker die Verbindungen zwischen den Informationen sind (mit anderen Worten: Wenn du etwas wirklich gut lernst), fällt es dir leichter, dich an diese Fakten zu erinnern, weil sie in unsere Netzwerke eingewoben sind!

Dieses System verwendet eine zeitlich gestaffelte Wiederholung, die sich an Zeitintervallen orientiert. Anstelle des Paukens ermöglicht es den Lernenden, das Lernen zeitlich zu verteilen. 

Leitner-System

So fangen Sie mit dem Leitner-System an

Nehmen Sie Ihr Material wie zum Beispiel Karteikarten, einen Kalender und Boxen.

Erstellen Sie Ihre Karteikarten. Achten Sie darauf, dass die Karteikarten so einfach wie möglich sind z.B. nur ein Begriff auf einer Karte. Entscheiden Sie selbst was und wie viel Sie auf jeder Karte notieren. Bedenken Sie jedoch immer – je mehr Sie auf die Karte schrieben, desto länger dauert das abspeichern. Daher wäre meine Empfehlung dazu – eher einfacher halten und dafür schneller lernen!


Tragen Sie in ihrem Kalender die Lernzeiten ein, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Was ist damit gemeint? Jeder Plan funktioniert nur so gut wie er auch umgesetzt wird. Also planen Sie eine konkrete Lernzeit ein, damit Sie sich auch dazu verpflichten und diese Zeit dafür blocken. Anstatt z.B. sinnlos in den Social Media Kanälen die Beiträge anderer Personen zu verfolgen, investieren Sie lieber Zeit in sich und sorgen Sie selbst für Ihre Weiterentwicklung!

Ich glaube, jeder kann sich etwas Zeit im Kalender verschaffen. Man muss es nur wollen!


Beschriften Sie die Boxen entsprechend der Lernzeit, z. B:

  1. Box 1 für die tägliche Wiederholung
  2. Box 2 für die Wiederholung jeden zweiten Tag
  3. Box 3 für eine wöchentliche Wiederholung

–> nach diesem Beispiel würden Sie alle Karten aus Box 1 täglich kernen, alle 2 Tage die Karten aus Box 2 und 1x/Woche die Karten aus Box 3 wiederholen.


So funktioniert das Leitner-System

Das Hauptziel besteht darin, alle Karten in die letzte Box zu bringen, um diese Inhalte/Begriffe/Lernthemen dann nur noch sporadisch zu wiederholen, bis alles so abgespeichert ist, dass sie es im Schlaf aufsagen können.

Jede Karteikarte beginnt also in Box 1 – der täglichen Wiederholung. Wenn Sie richtig antworten, legen Sie die Karte in die nächste Box (Box 2) – somit wird das dann nur noch alle 2 Tage abgefragt. Wenn Sie falsch antworten, legen Sie die Karte wieder in Box 1 zurück. Das bedeutet also, ist die Antwort richtig, geht es in die nächste Box und es wird seltener abgefragt. Ist die Antwort falsch, geht es ein Stufe zurück und wir öfters abgefragt.

Zum Schluss legen Sie die Karten aus Box 1 ab. Das sind die Begriffe, die Ihnen noch nicht klar sind und die Sie weiter lernen müssen. Diese Box würde ich nicht überladen, denn je mehr Sie sich vornehmen, desto mehr Zeit werden Sie dafür benötigen. Vergessen Sie nicht – die Lernzeit bestimmt Ihren Fortschritt. Testen Sie es einfach aus und finden Sie einen passenden Weg für sich. Wir lernen alle etwas unterschiedlich, daher finden Sie einen eigenen guten Weg.

Die Karten in Box 2 enthalten die Begriffe, die Ihnen vertraut(er) sind. Diese werden – wir bereits beschrieben – immer alle 2 Tage wiederholt. Wenn Sie es also einfach halten wollen, würde ich für diese Box vorschlagen den Dienstag, Donnerstag und Samstag als Wochentag zu definieren.

Box 3 wird dann nur 1x/Woche wiederholt. Suchen Sie sich dafür einen Wochentag aus der gut geeignet ist. Ein Tipp von mir. Machen Sie es morgens, dann besteht nicht das Risiko, dass es mal nicht klappt und wenn doch, können Sie es ggf. noch abends nachholen!

Ich sortiere die Karten dann aus der Box 3 aus, sobald ich es 4x in Folge richtig beantwortet habe. Tipp dazu: markieren Sie die Karten z.B. mit einem kleine Punkt (mit einem Bleistift) an der oberen Ecke. Haben Sie 4 Punkte wird aussortiert und falls es wieder in Box zwei geht, können Sie die Punkte wieder wegradieren. So bleibt es einfach in der Handhabung.

Führen Sie diese Vorgehensweise an Ihrem Lerntag so lange durch, bis alle Karteikarten, die für diesen Lerntag vorgesehen waren, abgefragt wurden oder Ihre geplante Lernzeit abgelaufen ist. Schauen Sie auch hier was am besten bei Ihnen funktioniert. Das wichtigste ist – KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT, also lieber oft anstatt viel zu lernen!

Hier finden Sie eine Erklärung zur Leitner Methode und können sich dort diese Anleitung auch downloaden.

Wie funktioniert das Karteikartensystem?

Das Leitner System ist ein Karteikartensystem, das beim Lernen verwendet wird. Jede Karteikarte hat eine Frage oder ein Stichwort auf der Vorderseite und die Antwort auf der Rückseite. Die Karten werden in einem Karteikasten aufbewahrt und in verschiedene Fächer unterteilt. Am Anfang werden alle Karten in das erste Fach gelegt. Wenn eine Karte richtig beantwortet wird, wird sie in das nächste Fach verschoben. Wenn sie falsch beantwortet wird, wird sie wieder in das erste Fach zurückgelegt. Je weiter die Karte im Karteikasten nach hinten verschoben wird, desto seltener muss sie wiederholt werden. Dadurch wird das Wissen langfristig im Gedächtnis verankert.

Wie viele Karteikarten an einem Tag Lernen?

Es hängt von der individuellen Lernkapazität ab, wie viele Karteikarten an einem Tag gelernt werden können. Einige Schüler können mehr Karten pro Tag lernen als andere. Es wird empfohlen, langsam zu beginnen und die Anzahl der Karten allmählich zu steigern, um Überlastung zu vermeiden. Ein guter Ausgangspunkt ist etwa 20 bis 30 Karten pro Tag, aber es ist wichtig, darauf zu achten, wie gut man die Informationen behält und die Anzahl der Karten entsprechend anzupassen.

Warum ist das Leitner-System so effektiv?

Warum-ist-das-Leitner-System-so-wirksam
Warum ist das Leitner-System so wirksam

Das Leitner-System bringt das Gehirn in Schwung. Dies ist nicht möglich, wenn Sie neue oder schwierige Informationen nur lesen. Indem wir uns die Informationen ins Gedächtnis rufen und die Fragen beantworten, hilft es uns, auf die Informationen zuzugreifen, die in unserem Gedächtnis gespeichert sind. 

Es ist für unser Gehirn schwierig, die Informationen auf einmal zu verarbeiten. Mit dem Leitner-System, dass sich auf die regelmäßige Wiederholung konzentriert, werden die Informationen wirkungsvoller verarbeitet und unser Gehirn verarbeitet „gehirngerechte“ Einheiten.

Welche Lernmethode können Sie noch einsetzen?

Sie können das Leitner-System sehr gut auch mit anderen Lernmethoden nutzen. Die LOCI-Methode z.B. hilft Ihnen beim Auswendiglernen und zählt zu den besten Lernmethoden. Die Pomodoro-Technik unterstützt Sie bei der richtigen Zeiteinteilung und fördert die Effizienz beim Lernen. Mit der SQR3-Methode können sie Bücher und Fachartikel effizienter lesen und verstehen. Die ALPEN-Methode hilft Ihnen sich besser zu organisieren und den Lernstoff strukturiert zu bearbeiten. .Es gibt also eine Menge andere Lernmethoden, die Ihnen dabei helfen das Lernen zu lernen.

Meine Empfehlung: Einfach MACHEN und es ausprobieren 👍

Nutzen Sie diese Lernmethode für z.B. neue Sprachen, Vokabeln, Fachbegriffe, Formeln und viele andere Dinge, die Sie sich dauerhaft merken wollen! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und viel Spaß damit.

Hier findest Du noch weitere Lernmethoden und Anleitungen, um das Lernen zu Lernen. Mit der richtigen Vorgehensweise ist vieles deutlich einfacher – also schau Dir diese hilfreichen Anleitungen an.

Barcelona,,Spain,-,May,26,,2020;,Kahoot,Iphone,Screen,With

Digitale Umfragen mit Kahoot starten!

Suchen Sie nach einer Möglichkeit digital und einfach interaktive „LIVE“ Umfragen zu starten, sollten Sie neben Mentimeter auch Kahoot kennen.

Kahoot ist ein digitales Tool zur Beantwortung von Fragen durch die Teilnehmenden. Es fördert das Lernen und die Kreativität der Personen. Die Beteiligten können ihre eigenen Kahoots erstellen und sich dabei amüsieren. Sie können Spiele entwerfen, die sie online mit ihren Freunden spielen können. Sie können eine unterhaltsame, soziale oder spielähnliche Umgebung schaffen.

Kahoot ist ein spielbasiertes Lernsystem. Mittlerweile wird in sehr vielen Ländern eingesetzt. Es gibt drei Hauptgründe, die es zu einem nützlichen digitalen Tool machen. 

Erstens fördert es die Kreativität, da die Beteiligten Lern- und unterhaltsame Spielinhalte selbst entwerfen können. 

Zweitens können Sie die Präsentation in ein interaktives Erlebnis für die Anwesenden verwandeln. 

Drittens: Diese App macht Spaß. Neben dem Lernen gibt es auch eine Menge Spaß, denn es ist sehr einfach aufgebaut und hat somit keine großen Hürden. Der Spielspaß steht im Vordergrund.

Es weckt die Neugierde der Teilnehmenden und macht Lust auf mehr. Wenn Sie ein interaktives Lernspiel erstellen möchten, dauert das nur ein paar Minuten. Sie können interessante Fragen wie Quizze, Umfragen oder Bilder als Antworten zu jedem Thema hinzufügen. Sie können in jeder beliebigen Sprache schreiben. Die anderen Anwesenden können die Fragen auf ihren Tablets, Smartphones oder Computern sehen und darauf antworten. Sie können gegeneinander antreten, sowohl was die Anzahl der richtigen Antworten als auch die Geschwindigkeit betrifft.

Mit diesem Tool können Sie Online-Schulungen, Meetings, Veranstaltungen, Präsentationen, Diskussionen und Umfragen über Videokonferenz-Apps wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Hangouts durchführen. Das Beste an dieser App ist, dass sie kostenlos ist. 

Kahoot Umfragen

Wie kann Kahoot bei der Standortbestimmung helfen?

Kahoot ist auf folgende Weise hilfreich:


  1. Schneller Puls-Check
  2. Kahoot überprüft schnell das Interesse und das Engagement der Teilnehmenden und gibt Auskunft darüber.
  3. Vorab-Prüfung des Wissens durch die Zusendung der Kahoots im Vorfeld
  4. Es gibt Aufschluss darüber, wo die Teilnehmenden derzeit stehen. Es hilft bei der Planung zukünftiger Kurse.
  5. Inhalt können sehr einfach wiederhol werden
  6. Es ermöglicht den Teilnehmenden, den Inhalt zu Hause oder im Seminar zu wiederholen. Es werden die Themen identifiziert, die mehr Aufmerksamkeit benötigen
  7. Schwierige Inhalte festigen
  8. Kahoot identifiziert die Wissenslücken und hilft diese Themen zu vertiefen  

Sie können also auf eine einfacher Art und Weise eine schnelle Standortbestimmung durchführen!

Wie macht man ein Kahoot?

Im Folgenden werden die Schritte zur Erstellung eines Kahoot beschrieben:


  1. Gehen Sie zunächst auf „get Kahoot“ und melden Sie sich an. Sie müssen wählen, ob Sie ein anderes Kahoot duplizieren oder von Grund auf neu erstellen möchten.  Wenn Sie ein anderes Kahoot bearbeiten wollen, müssen Sie es zuerst duplizieren. Wenn Sie es von Grund auf neu erstellen möchten, können Sie die Schaltflächen Diskussion, Umfrage oder Quiz verwenden. 
  2. Wenn Sie dann die Selektion durchgeführt haben, wird die Bearbeitungsseite geöffnet. Hier müssen Sie eine Beschreibung, einen Titel und die Zielgruppe eingeben und dann auf „ok“ klicken. 
  3. Geben Sie nun z.B. eine Frage mit zwei Antworten ein. Klicken Sie auf „NEXT“, wenn Sie die nächste Frage hinzufügen möchten. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Frage zu duplizieren, zu bearbeiten oder zu verwerfen. Sie können sogar das Zeitlimit für die Beantwortung der Frage einstellen.
  4. Sie können alle Punkte wie Text/Tags, Beschreibung, Intro-Video oder Titelbild bearbeiten.
  5. Nachdem Sie den Inhalt fertiggestellt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Dann sehen Sie die Optionen Vorschau, Bearbeiten, Teilen oder Abspielen Ihres neuen Kahoot.

Testen Sie es einfach aus – nur so wird es funktionieren. Dieser Blog sollte Sie nur auf dieses Thema aufmerksam machen 😊 also einfach anmelden, ausprobieren und es dann ggf. nutzen. Sie werden sehen es ist eine andere Form des Lernens!

Wollen Sie mehr über das Thema PROZESSVERBESSERUNGEN & TOOLS erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

Top 10 Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit

Top 10 Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit

Was können Sie machen, um die Teamzufriedenheit zu erhöhen?

Wissen Sie, was alle erfolgreichen Unternehmen gemeinsam haben? Sie haben hochzufriedene Teams! Lernen Sie die Definition von Teamzufriedenheit und die 10 besten Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit kennen, um Ihr Unternehmen zum Besseren zu verändern!

Teamzufriedenheit hat in der Businesswelt für Aufsehen gesorgt, und das zu Recht, denn Teamzufriedenheit ist eine Qualität, die sich direkt darauf auswirkt, wie gut ein Unternehmen abschneidet, wie produktiv, loyal und positiv die Mitarbeiter während der Arbeitszeit bleiben und wie wahrscheinlich es ist, dass sie über sich hinauswachsen, um das Unternehmen zu neuen Höhen zu führen. Aber was ist eigentlich Teamzufriedenheit?

Definition von Teamzufriedenheit

Einfach ausgedrückt, bezieht sich Teamzufriedenheit auf die Zufriedenheit der Teammitglieder oder Mitarbeiter mit ihrer Arbeit, ihren beruflichen Erfahrungen und den Organisationen, in denen sie tätig sind.

Wie kann man die Teamzufriedenheit steigern?

Wenn Sie die Zufriedenheit Ihres Teams steigern wollen, dann tun Sie es einfach, indem Sie die folgenden Top 10 Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit berücksichtigen:


1. Halten Sie die Teams möglichst klein

Der Schlüssel zur Steigerung der Teamzufriedenheit liegt darin, die Teams möglichst klein zu halten, damit jedes Teammitglied ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung hat, das Gefühl hat, dass sein persönlicher Beitrag wichtig ist, und sich weiterhin engagiert.

2. Sorgen Sie für eine reibungslose Kommunikation

Sorgen Sie für eine häufige und transparente Kommunikation in beide Richtungen, damit die Teammitglieder alle notwendigen Informationen über die Organisation, Projekte und Änderungen der Richtlinien erhalten und Meinungen und Feedback austauschen können.

Mehr als 80 % der Amerikaner halten die Mitarbeiterkommunikation für entscheidend, um Vertrauen zu ihrem Arbeitgeber aufzubauen. 

3. Anerkennen und Würdigen der guten Arbeit  

Erkennen Sie die gute Arbeit der Teammitglieder an und würdigen Sie sie durch Lob und Anerkennung. Wenn der Einzelne für seine Leistungen gewürdigt und anerkannt wird, steigen seine Motivation und Zufriedenheit, und er fühlt sich stärker dafür verantwortlich, einen Beitrag zur Erreichung der allgemeinen Unternehmensziele zu leisten. 

4. Dem Wohlbefinden der Teams Vorrang einräumen

Sorgen Sie für das geistige und körperliche Wohlbefinden der Teams, indem Sie betonen, wie wichtig es ist, das Wohlbefinden zu erhalten. Fördern Sie Fitnessaktivitäten, bauen Sie kurze Spaziergänge ein und bieten Sie gesunde Snacks und Mahlzeiten am Arbeitsplatz an. 

5. Bieten Sie Möglichkeiten für Wachstum und Lernen

Bieten Sie Ihren Teammitgliedern Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten, damit sie ihre Fähigkeiten verbessern und neue Kenntnisse erwerben können. Sie müssen diese Möglichkeiten regelmäßig anbieten, denn KONTINUITÄT ist besser als INTENSITÄT.

Workshops, Mentorenschaft und Weiterbildungsprogramme erhöhen die Zufriedenheit des Teams, weil sie den Mitarbeitern das Gefühl geben, sich beruflich weiterzuentwickeln, und ihnen helfen, eine Vorstellung davon zu entwickeln, wie ihre Zukunft im Unternehmen aussehen wird. 

6. Eigenverantwortung der Teams stärken 

Vermitteln Sie die Werte des Unternehmens und begleiten Sie die Teams. Ziehen Sie sich dann zurück und vertrauen Sie ihnen, dass sie ihre eigenen Entscheidungen treffen. Die Mitarbeiter setzen ihre Stärken am besten ein und zeigen eine höhere Teamzufriedenheit, wenn ihnen Autonomie eingeräumt wird, damit sie selbst Entscheidungen treffen können. 

7. Fördern Sie eine soziale Kultur

Fördern Sie freundliche Interaktionen und Beziehungen am Arbeitsplatz, indem Sie Wege und Orte schaffen, die den Teams Interaktionsmöglichkeiten und gemeinsame Kommunikationsmittel bieten.

Eine kollegiale Unternehmenskultur erhöht nicht nur die Teamzufriedenheit, sondern auch die Zufriedenheit und die Zusammenarbeit der Teammitglieder. Eine Gallup-Umfrage ergab, dass enge Freundschaften am Arbeitsplatz die Mitarbeiterzufriedenheit um fast 50 % steigern können.

8. Definieren Sie die langfristigen Ziele und Aufgaben

Eine der besten Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit besteht darin, den Teams die langfristigen Aufgaben und Ziele des Unternehmens klar vor Augen zu führen. Auf diese Weise weiß jedes Teammitglied, warum seine Arbeit wichtig ist, und fühlt sich dafür verantwortlich, zum Erreichen der Unternehmensziele beizutragen. 

9. Flexibilität ermöglichen 

Halten Sie die Flexibilität sowohl bei den Arbeitszeiten als auch bei den Arbeitsvereinbarungen im Mittelpunkt, um den individuellen Bedürfnissen der Teams am besten gerecht zu werden.

In der heutigen Zeit können Teams sowohl aus der Ferne als auch vor Ort arbeiten. Wenn Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden, ob sie im Büro oder von zu Hause aus arbeiten wollen, und wenn Sie ihnen die Wahl lassen, wie sie ihre Arbeitszeiten und -pläne gestalten wollen, kann dies die Zufriedenheit des Teams steigern.

10. Verzicht auf Mikromanagement

Wenn sich ein Vorgesetzter einmischt und bei allen Aufgaben Autorität beansprucht, erzeugt dies ständig Stress, tötet die Kreativität und trägt zu einer hohen Personalfluktuation bei. Erlauben Sie den Teams, selbst zu lernen und etwas zu erreichen, und steigern Sie die Teamzufriedenheit, indem Sie auf Mikromanagement verzichten und bei Bedarf ein Top-Down-Management und einen kooperativen Ansatz anwenden. 

Teamzufriedenheit
Teamzufriedenheit verbindet !

Abschließende Überlegungen – was können wir festhalten?

Die Steigerung der Teamzufriedenheit ist der beste Weg, um in den dynamischen Arbeitsumgebungen von heute voranzukommen. Wenn Sie bisher darüber nachgedacht haben, wie Sie die Teamzufriedenheit steigern können, ist es jetzt an der Zeit, mit dem Nachdenken aufzuhören und etwas zu tun.

Jetzt, da Sie die Bedeutung der Teamzufriedenheit kennen und wissen, wie man sie steigern kann, können Sie die Ideen zur Steigerung der Teamzufriedenheit umsetzen und von den Vorteilen profitieren.

Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

Feynman-Methode

Warum die Feynman-Methode so gut ist?

Die Feynman-Methode: Wie Sie effektiv lernen können

Wie kann man am einfachsten Lernen? indem man das Wissen weiter gibt! Klingt komisch? Dann schau dir die Feynman-Methode oder die Feynman-Lerntechnik an und verstehe das Geheimnis dahinter.

Wenn Du also nach einer Möglichkeit suchst, dein Lernen zu verbessern und effektiver zu werden, ist die Feynman-Technik möglicherweise der beste Weg, um absolut alles zu lernen. Es wurde von einem mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Physiker –Richard Feynman– entwickelt und nutzt die Kraft des Lehrens für besseres Lernen.

Diese Lerntechnik ist eine einfache Möglichkeit, um alle neuen Themen zu lernen.

Warum solltest Du das machen?

Lernen geschieht nicht dadurch, dass man ein Buch durchblättert oder sich genug erinnert, um einen Test zu bestehen. Wirksames Lernen erfolgt dann, wenn Du die Inhalte erklären und in einer Vielzahl von Situationen verwenden kannst. Die Feynman-Technik kann dafür eine sehr wirksame Alternative sein. Diese Technik hilft also dabei, etwas Neues auf einfache Weise zu lernen.

Diese Vorgehensweise besteht aus vier Schritten, die auf der ursprünglich von Richard Feynman verwendeten Methode basiert und leicht angepasst wurde.

Ein Ziel und die Idee hinter dieser Feynman-Methode ist, ein tiefes Verständnis und „echtes“ Wissen zu einem Thema aufzubauen durch REDUZIEREN der Inhalte, VEREINFACHEN des Gelernten z.B. durch das Weglassen von Fachbegriffen in der Erklärung und durch WIEDERHOLUNG.


Die 4 Schritte der Feynman-Methode

1. Thema identifizieren und so gut erklären, dass es verstanden wird

Nimm dir ein leeres Blatt Papier. Schreibe das Hauptthema, das Du erlernen willst auf. Schreibe nun andere Ideen auf, die mit dem Thema zu tun haben. Tue so, als würdest Du es nicht einem Erwachsenen, sondern einem Kind erklären wollen, das lediglich über minimale Kenntnisse verfügt, um die grundlegenden Konzepte zu verstehen. Hier sind zwei Dinge wichtig:

  1. Spreche in einfachen Worten
    • Verwende ein einfaches Vokabular, das ein Kind verstehen kann. Je mehr Du eine einfache Sprache verwendest, desto besser wird das Verständnis auf einer tieferen Ebene.  
  2. Knappheit
    • Die Aufmerksamkeitsspanne eines Kindes ist zu kurz, daher must Du die Inhalte in einer begrenzten Zeit vermitteln. Außerdem sind Kinder nicht in der Lage, komplexe Sachverhalte zu verstehen. Versuche also, den Inhalt prägnant und verständlich zu gestalten. 

Oft nutze ich auch unwissende für einen ersten Test, so muss ich es sehr genau und verständlich erklären.

2. Lücken in der Erklärung identifizieren und schließen

Was nicht erklärt werden kann oder ungenügend erklärt wurde notieren und nacharbeiten, um es besser zu verstehen. In dieser Phase solltest Du deine Wissenslücken identifizieren und feststellen, was noch fehlt. Nimm dir dann die Quellen vor, z. B. die Mitschriften der Vorträge, deine Schulungsunterlagen oder was Du auch dafür zur Verfügung hast und versuche durch „Nacharbeiten“ diese Lücken . Wenn Du nicht genügend Informationen gefunden hast, nimm Bücher zur Hand, recherchiere im Internet und schließe die Lücken.   

3. Inhalte organisieren und bestehendes vereinfachen

Jetzt findet die zusätzliche Vernetzung des Wissens statt. Du hast nun deine Notizen mit einfachen Erklärungen ergänzt und erweitert. Ordne sie, vereinfache sie, strukturiere sie und lese dann alles wie eine Geschichte von Anfang bis Ende laut vor. Wenn es Unklarheiten gibt, wiederhole es, bis Du es flüssig wiedergeben kannst. In diese Phase speicherst Du das Wissen ab. Nutze dafür am besten eine Mindmap.

4. Thema erklären und dem Prozess erneut starten

Wissen wird nur größer, wenn man es teilt, also das Wissen weiterzugeben ist der Schlüssel und zusätzlich hilft es auch anderen! Nun kannst Du das Thema erneut erklären und und feststellen ob Wissenslücken vorhanden sind, der Inhalt gut und verständlich wiedergegeben werden kann und ob Du nun „Sattelfest“ bist. Ist das Thema zu groß für den Anfang, kannst Du es unterteilen z.B. in „Grundlagen“, „Fortgeschritten“, „Experte“. Such einen für Dich passenden Weg und ich bin sicher, du wirst ihn finden!

Oft wird davon gesprochen, dass durch diese Lernmethode die Lerngeschwindigkeit um den Faktor 4 erhöht wird. Ich persönlich habe es nicht ausgewertet, aber ich wende es immer an, um neue Inhalte zu erlernen und es dann auch anderen beizubringen, um so auch andere zu befähigen.

Die Feynman-Methode an einem praktischen Beispiel

Feynman-Methode
Feynman-Methode in der Praxis – Die Lerntechnik für Gewinner

Wir gehen davon aus, das wir uns mit dem Thema „Was sollte ich über Aktien wissen“ beschäftigen wollen. Wir würden dann die 4 Schritte in der Praxis dazu aussehen?

1. Schritt: Thema identifizieren und so gut erklären, dass es verstanden wird

Ich denke darüber nach, was Aktien sind und wie sie funktionieren. Ich recherchiere und finde heraus, dass Aktien eine Art von Wertpapieren sind, die einen Anteil an einem Unternehmen repräsentieren. Ich notiere mir alle wichtigen Informationen, um sicherzustellen, dass ich das Thema wirklich verstanden habe.

2. Schritt: Lücken in der Erklärung identifizieren und schließen

Während ich mein Wissen über Aktien erweitere, stoße ich auf Begriffe und Konzepte, die ich nicht vollständig verstehe. Ich identifiziere diese Lücken und schließe sie, indem ich weitere Recherche betreibe und meine Notizen ergänze.

3. Schritt: Inhalte organisieren und bestehendes vereinfachen

Jetzt, wo ich ein solides Verständnis von Aktien habe, organisiere ich meine Notizen in eine klare und logische Struktur. Ich vereinfache komplizierte Konzepte und beziehe mich auf Beispiele, um sicherzustellen, dass ich die Informationen leicht verständlich und zugänglich mache.

4. Schritt: Thema erklären und dem Prozess erneut starten

Ich erkläre nun das Thema Aktien einem Freund oder einer Freundin, die noch nie davon gehört hat. Ich beantworte alle Fragen, die sie stellen und notiere mir, wo ich vielleicht noch weitere Lücken im Verständnis habe. Ich starte dann den Prozess erneut und arbeite weiter daran, mein Wissen zu vertiefen und zu verfeinern.


Feynman-Methode

Insgesamt bietet die Feynman-Technik eine einfache und dennoch effektive Möglichkeit, um neue und komplexe Themen schnell zu verstehen und zu lernen. Indem man sich auf das Wesentliche konzentriert und das Gelernte in eigenen Worten erklärt, wird nicht nur das Verständnis vertieft, sondern auch das Erinnerungsvermögen gestärkt. Probiere es doch selbst aus und wende die vier Schritte der Feynman-Methode bei deinem nächsten Lernprojekt an. Mit ein wenig Übung kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Lernfähigkeit verbessern und dich so auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten. Viel Erfolg und Spaß damit.

Mit der Feynman-Methode zum Lernprofi und Experten werden

Weiterführende Artikel, die Dir bei deiner Lernstrategie helfen können:
Mit dem Leitner-System kannst du viel effizienter und besser z.B. Vokabeln lernen oder dir Fachbegriffe und Wörter merken. Die Kraft liegt dabei in einer bestimmten Art der Wiederholungen.

Mit der LOCI-Methode kannst du lernen, wie du dir Begriffe, Namen und andere Dinge merken kannst und damit auch immer beim „ich packe meinen Koffer“ gewinnst. Es ist super einfach!

Hier findest Du noch weitere Lernmethoden und Anleitungen, um das Lernen zu Lernen. Mit der richtigen Vorgehensweise ist vieles deutlich einfacher – also schau Dir diese hilfreichen Anleitungen an.

Servant Leadership

Servant Leadership – Was Sie wissen sollten

Sind Sie bereit, Servant Leadership zu praktizieren, um den Nutzen zu maximieren?

Wenn Sie die Meisterschaft erlangen wollen, sollten Sie die Definition der „dienenden Führung“ verstehen und die Eigenschaften dieser Haltung jetzt übernehmen, um die mit Führung und Unterwürfigkeit verbundene Unzufriedenheit zu überwinden.

In der heutigen Geschäftswelt geht es nicht nur darum, die eigenen Ziele und Erfolge zu maximieren, sondern auch um das Wohlergehen und die Entwicklung der Mitarbeiter. Servant Leadership ist eine Führungshaltung, die sich auf die Bedürfnisse und das Wohlbefinden der Mitarbeiter konzentriert, um ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen. Im Gegensatz zu autoritärer Führung oder Mikromanagement steht hier das Vertrauen in die Mitarbeiter und ihre Fähigkeiten im Vordergrund. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, was Servant Leadership ist, welche Vorteile es bietet und wie man es in seinem Unternehmen umsetzen kann. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie durch Servant Leadership eine starke und effektive Führungskraft werden können.

Dienende Führung / Servant Leadership – Ursprung

Dienende Führung ist eine Idee, die so alt ist wie die Zeit selbst, aber in den letzten Jahrzehnten scheint sie sich als Führungsstil und Philosophie in der Unternehmenswelt durchzusetzen. Robert K. Greenleaf, der Mann hinter der Theorie der dienenden Führung, führte den Begriff „Servant Leadership“ erstmals ein. Er verwendete ihn in dem Aufsatz „The Servant as Leader„, den er 1970 veröffentlichte.  Aber was ist das? 

Definition der dienenden Führung als Dienst am Geführten

Dienende Führung ist ein besonderer Führungsstil, der sich im Gegensatz zu anderen Führungsstilen auf das Teilen von Autorität und nicht auf die Anhäufung von Macht konzentriert, was die Interaktion zwischen Management und Mitarbeitern betrifft.

Wir werden uns nun einigen Punkten widmen und auf 16 Anregungen zu diesem Thema eingehen.


Merkmale der dienenden Führung

Hier sind einige Merkmale der dienenden Führung:

1. Dezentrale Organisation
Dienende Führung basiert auf der Idee einer dezentralen Organisationsstruktur, in der jeder Mitarbeiter eine direkte Beziehung zu den Kunden haben kann, um deren Bedürfnisse besser zu verstehen und mehr Kunden zu gewinnen.

2. Dienende Haltung
Sie unterstützt die Idee der dienenden Führungskraft als eine Person, die bereit ist, zu dienen und die Bedürfnisse anderer an die erste Stelle zu stellen, anstatt nur Befehle zu erteilen, um die Unternehmensziele zu erreichen. 

3. Synergien und Beziehungen
Es ermöglicht allen Mitarbeitern ein Mitspracherecht bei der Entscheidungsfindung, indem es synergetische Beziehungen fördert und autoritäre Aktivitäten unterdrückt. 

4. Zusammenarbeit
Sie fördert Zusammenarbeit, ethisches Verhalten, Kreativität und Integrität.

5. Potenzialentfaltung
Sie legt Wert darauf, dass die Mitarbeiter auf allen Ebenen ihr volles Potenzial ausschöpfen können.


Die Bedeutung von Servant Leadership

Wenn Sie ein echtes Interesse an der Führung als Dienst am Geführten haben, dann machen Sie es einfach und versuchen Sie es zumindest! Was kann dabei schon passieren? Die dienende Führung entwickelt sich zu einem bedeutenden Führungsstil und den aktuellen Zeiten, ich möchte ungern VUCA und BANI wieder ins Spiel bringen, ist es doch noch wichtiger für die richtigen Rahmenbedingungen zu sorgen, Sicherheit zu vermitteln und die Angst vor „Experimenten“ zu nehmen. Wie ein guter Coach, der neue Türen zeigt, wenn die bekannten zugeschlagen werden.

Es werden einschlägige Untersuchungen durchgeführt, um seine Bedeutung und Praktikabilität zu beurteilen. Hier sind einige Punkte, die der Sache dienen:

6. Fördert das Vertrauen

Dienende Führung fördert das Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

7. Ersetzt das „Wie“ durch das „Warum“

Dienende Führung fördert die Kreativität des Einzelnen, indem sie die Theorie der dienenden Führung in den Mittelpunkt stellt, die es vorzieht, das „Warum“ zu erklären, um die Arbeit zu erledigen, anstatt das „Wie“ vorzugeben.

8. Fördert ein nährendes Umfeld

Dienende Führung führt zu einem nährenden Umfeld, in dem jeder Mitarbeiter das Gefühl hat, dass er eine verantwortungsvolle Position innehat und seine Bemühungen geschätzt werden.

9. Steigert Teamgeist und Engagement

Dienende Führung erhöht den Teamgeist und das Engagement, indem sie die Idee des „Wir“ statt des „Ich“ fördert.

10. Verbessert das Wachstum

Dienende Führung fördert sowohl das Wachstum des Unternehmens als auch das Wachstum des Geschäfts, da die Mitarbeiter bereit sind, mehr zu leisten, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen – im Gegensatz zum bloßen Befolgen von Befehlen unter traditionellen Führungsstilen


Wie können wir dienende Führung entwickeln?

Servant Leadership Skills entwickeln
Servant Leadership Skills entwickeln

Im Folgenden werden sechs Wege zur Entwicklung einer dienenden Führung beschrieben:

11. Leiten und leben Sie mit gutem Beispiel vor

Führen Sie Ihre Mitarbeiter mit gutem Beispiel und geben Sie ihnen ein Vorbild, dem sie folgen können. Zeigen Sie Ihren Mitarbeitern durch Ihr Handeln und Ihre Worte, dass Sie bereit sind, das zu tun, was Sie von Ihrem Team erwarten. 

12. Helfen Sie den Teammitgliedern oder Mitarbeitern, die Bedeutung ihrer Arbeit zu verstehen

Da jeder Mitarbeiter für das Funktionieren des Teams unverzichtbar ist, machen Sie Ihren Mitarbeitern ihre Bedeutung bewusst, indem Sie über die Auswirkungen ihrer Arbeit auf das Wachstum des Unternehmens sprechen. 37 % der Mitarbeiter halten die Anerkennung ihrer Leistungen für einen entscheidenden Aspekt ihrer Aufgabe, daher sollten Sie ihre gute Arbeit anerkennen.

13. Fördern Sie das Engagement und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter

Erleichtern Sie die Teamarbeit und schaffen Sie ein Gefühl der Gemeinschaft, indem Sie die Mitarbeiter zur Zusammenarbeit ermutigen. Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung ein und begrüßen Sie ihre Vorschläge, damit sie spüren, dass ihre Meinung zählt.

14. Fördern Sie das Wachstum und die Entwicklung Ihres Teams

Unterstützen Sie das Wachstum und die Entwicklung Ihrer Mitarbeiter und helfen Sie ihnen, indem Sie sie ermutigen, sich weiterzubilden und an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, um Wissen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Erkennen Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter und unterstützen Sie sie entsprechend, damit sie sich weiterentwickeln und ihre Arbeit verbessern können.

15. Kümmern Sie sich intensiv um Ihre Teammitglieder

Um ein freundliches Arbeitsumfeld zu schaffen, zeigen Sie ruhig auch Einfühlungsvermögen und Mitgefühl, in dem Sie die Situation der Mitarbeiter verstehen und sich um sie kümmern. Die Führungskraft muss nicht der Löwe im Dschungel sein, sondern jemand der hilfsbereit ist und individuell auch persönliche Angelegenheiten in angemessener Weise besprechen kann.

16. Fragen Sie immer nach Feedback

Bitten Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig um Feedback, Folgemaßnahmen und stellen Sie offene Fragen, um sie zum Nachdenken anzuregen und sie zu Schlussfolgerungen und Vorschlägen kommen zu lassen. Sie haben doch schon bestimmt oft gehört „eine gute Führungskraft stellt fragen, eine weniger gute gibt Antworten“.

Was bedeutet gutes Leadership?

Im Kontext von Servant Leadership bedeutet gutes Leadership, dass der Fokus auf den Bedürfnissen und dem Wohlergehen der Mitarbeiter liegt, anstatt allein auf der Erreichung von Unternehmenszielen. Servant Leader haben eine besondere Einstellung zur Führung und verstehen, dass ihre Rolle darin besteht, die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter zu befriedigen, um deren Potenzial zu maximieren und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen. Ein gutes Servant Leadership bedeutet also, dass der Fokus auf der Entwicklung und Unterstützung der Mitarbeiter liegt, um letztendlich den Erfolg des Unternehmens zu fördern.

Wenn Sie diese Tipps beachten und „Servant Leadership“ ein Ansatz ist, von dem Sie auch überzeugt sind, denken Sie nicht lange nach was alles passieren könnte – tun Sie es einfach und handeln Sie, denn KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT und Meisterschaft erlangt man, wenn man etwas MACHT! 

Servant Leadership
Servant Leadership

Was halten wir also fest?

Während die meisten Menschen mit dem Begriff der Führungspersönlichkeit vertraut sind, wissen nicht viele, was eine dienende Führungspersönlichkeit ist. Eine dienende Führungspersönlichkeit ist jemand, der eine starke, dienstleistungsorientierte Einstellung hat, im Sinne der Geführten handelt und jeden Tag danach strebt, besser zu sein als zuvor, in der Anleitung und Unterstützung – dies gilt sowohl für einzelne Mitarbeiter als auch z.B. für Familienmitglieder und Freunde.

Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Führungskräften besteht darin, dass die eine sich stets bemüht, mehr aus dem Vorhandenen herauszuholen, indem sie das Potenzial jedes Mitarbeiters (oder Mitglieds) entwickelt, während die andere dies zu ihrem eigenen Vorteil tut, was sie manchmal auf eigennützige Pfade führen kann. Denken Sie darüber nach, wie Sie heute in Ihrem Job agieren – zu welche Führungskraft möchten Sie demnächst gehören? Die Vergangenheit können Sie nicht ändern, aber die Zukunft ist noch nicht geschrieben!

Teilen Sie diesen Artikel, um auch anderen dabei zu helfen, die Definition, die Wege zu ihrer Entwicklung und die Bedeutung der dienenden Führung zu verstehen und zu meistern.

Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

Mentimeter_Applications-03

Mentimeter als interaktive Umfrage!

Wie Sie mit Mentimeter interaktive Umfragen entwerfen und virtuelle Meetings, Schulungen, Workshops und Trainings auf das nächste Level bringen!

In dieser pandemischen Situation, aber auch in einer modernen Lernumgebung, sind virtuelle Formate des Online-Lernens und -Lehrens zu einer Notwendigkeit geworden. Nicht nur, um das Bildungssystem in einigen Fällen weiterzuführen, sondern auch um es weiter zu entwickeln. In dieser Hinsicht helfen uns digitale Werkzeuge wie z.B. Mentimeter dabei, die Lernenden in einer passenden Form zu erreichen und das Wissen auch virtuell zu transportieren. Mentimeter ist also ein Tool für den virtuellen Lernprozess und ermöglicht und neu Weg zu beschreiten.  

Sie können sehr gut Mentimeter für interaktive Besprechungen und Präsentationen einsetzen. Wenn Sie Abfragen oder die Durchführung von einem Quiz für die Teilnehmer wünschen, gibt es in Mentimeter eine Vielzahl an Vorlagen. Wählen Sie einfach die gewünschte Vorlage aus, fügen Sie sie zu Ihrem Mentimeter-Konto hinzu und drücken Sie auf „Präsentieren“. 

Dieses digitale Tool ist für die meisten Lehrveranstaltungen super geeignet. Sie können Diskussionen mit den Teilnehmern starten und ihr Wissen durch Fragen überprüfen. Das Gute daran ist, dass es auch auf Smartphones genutzt werden kann.

Sie können Quizfragen, Live-Umfragen, Q/As, Wortwolken, Folien, Gifs, Bilder und vieles mehr verwenden, um eine ansprechende Präsentation zu erstellen. Sie können es wie eine Art digitale Quizshow aufbereiten.

Mentimeter
Live Ergebnis eine Mentimeter Umfrage aus einem Workshop

Nach der Präsentation können Sie das Ergebnis zur Analyse exportieren und die Daten mit der vorherigen Präsentation vergleichen, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen zu erkennen. 

Funktionen

Mentimeter verfügt über eine Reihe von wichtigen Hauptfunktionen wie z.B.:


  1. Live-Abstimmung
  2. Übersicht
  3. Quiz
  4. Wortwolke
  5. Powerpoint
  6. FRAGEN UND ANTWORTEN
  7. Übersetzung
  8. Daten exportieren

Sie können interaktive Präsentationen mit dem Presentation Builder erstellen. Es werden Umfragen, Meinungen und Daten von den Teilnehmern mit Hilfe des Smartphones oder über den Brwoser auf dem Notebook eingesammelt. Darüber hinaus können auch Daten über die Ergebnisse der Teilnehmer exportiert werden, um es z.B. weiter zu nutzen.

Vorteile von Mentimeter

Mentimeter ist für den Einsatz im virtuellen Lernbereich in vielerlei Hinsicht von Vorteil:


  1. Es bindet die Teilnehmer in verschiedene Lernaktivitäten wie Live-Umfragen, Multiple-Choice-Fragen, Wortwolken und vieles mehr ein.
  2. Verfolgen Sie das Verständnis und den Lernprozess der Teilnehmer, indem Sie ihnen Fragen stellen und die Ergebnisse exportieren.
  3. Interaktion und Kommunikation mit den Teilnehmern wird durch den einfachen Einsatz ermöglicht.
  4. Halten Sie den Lerninhalt des Kurses auf dem neuesten Stand und löschen SIe die EIngaben der letzten Teilnehmer mit einem Mausklick. 
  5. Verwaltung und Steuern Sie damit z.B. Fragerunden, damit Teilnehmer und Trainer die Inhalte diskutieren und Fragen klären können.

Live-Abstimmung

Sie können Ihre Teilnehmer Live einbinden und schnelle Antworten in Echtzeit bekommen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit rechtzeitig auf mögliche Wissenslücken einzugehen oder den weiteren Verlauf der Seminars oder der Schulung anzupassen.

Wortwolke

Sie können eine Wortwolke erstellen. In dieser Sequenz können die Teilnehmer bestimmte Wörter eingeben. Durch die Eingabe der Wörter und durch die Anzahl identischer Wörter wird die Wortwolke gebildet. Dabei werden Wörter, die oft genannt werden größer angezeigt – so erhalten Sie recht schnell einen guten Überblick über die aktuelle Situation und haben eine Live Visualisierung auf dem Bildschirm. Setzen Sie doch einfach mal diese Funktion z.B. für Meetings, Schulungen und Kurse ein. Hier finden Sie ein Beispiel von Mentimeter dazu.

Mehrfachauswahl

Sammeln Sie Antworten, Daten, Meinungen und Gedanken mit Multiple-Choice-Fragen. In diesem Bereich können Sie Gifs und Bilder hinzufügen, um das Engagement der Teilnehmer zu erhöhen. 

Preispläne 

Die Preispläne sind kostenlos, Basic, Pro und Enterprise. Der kostenlose Plan bietet die folgenden Funktionen:

  1. Unbegrenzte Anzahl von Präsentationen
  2. Unbegrenzte Anzahl von Zuhörern
  3. Bis zu 5 Quiz-Folien
  4. Bis zu 2 Fragefolien

Sie können Mentimeter also kostenlos testen, Ihre Erfahrung sammeln und dann überlegen ob und wie Sie Mentimeter einsetzen können. Besser geht es fast nicht!


IHK Vortrag Arbeitskreis Management – Digitale Feedbacks mit Mentimeter einholen

Wie verwendet man Mentimeter im Bereich des virtuellen Trainings?

Der Einsatz von Mentimeter in der Praxis erfolgt in drei Schritten.

Schritt 1

Erstellen Sie eine Mentimeter-Präsentation

Erstellen Sie zunächst eine Präsentation mit Multiple-Choice-, Wortwolken- oder anderen Fragetypen. Das Erstellen ist wirklich sehr einfach und selbsterklärend. Sobald Sie einen ersten Mentimeter-Foliensatz haben, können Sie zum zweiten Schritt gehen.

Schritt 2

Teilen Sie die Umfrage bzw. die Mentimeter-Präsentation mit den Teilnehmern

Um die Mentimeter-Präsentation mit den Teilnehmern zu teilen, haben Sie zwei Möglichkeiten. Der einfachste Weg ist es, die Website www.menti.com aufzurufen und dort den spezifischen Mentimeter-Code einzutragen, den Sie bei jeder erstellten Mentimeter-Präsentation erhalten. Die Teilnehmer können sich dann über ihre Smartphones einloggen und Sie können die Interaktion beginnen.

Schritt 3

Beginnen Sie die Interaktion mit den Teilnehmern.

Am unteren rechten Rand des Bildschirms können Sie die Anzahl der Teilnehmer sehen, die mit Ihrer Präsentation interagieren und eingeloggt sind. Nun haben Sie die Möglichkeiten die Fragen bzw. Mentimeter-Folien so zu steuern, dass die Teilnehmer ihre Fragen die Sie vorbereitet haben virtuell am Smartphone beantworten und Sie dann sofort „LIVE“ die Ergebnisse auf dem Bildschirm sehen. Sie können auch einen kleinen Wettbewerb zwischen den Teilnehmern damit planen. Die Teilnehmer sammeln dann Punkte für richtige Antworten und je schneller sie antworten, desto höher ist der Punktestand. Das lockert jeden Workshop, jede Schulung und jedes Seminar auf und weckt den Spieltrieb in uns.

Ich setze es sehr gerne ein und das Feedback dazu ist immer TOP!

Ergebnisauswertung nach einem kleinen Wettbewerb zwischen den Teilnehmern

Was halten wir also fest?

Wollen Sie Ihre Meetings, Schulungen, Seminare, Trainings, die Schulstunde oder einfach eine interaktive Wissensabfrage durchführen, ist Mentimeter das geeignete digitale Tool für genau diesen Zweck. Da die „Startversion“ mit den relevanten Funktionen – natürlich etwas reduzierter als im vollen Umfang – sehr viele Anwendungsfälle abdeckt, sollten Sie es zumindest ausprobieren. Es kostet nichts, ausser etwas Zeit. Also starten Sie und erhöhen Sie Ihre digitalen Kompetenzen!

Wollen Sie mehr über das Thema PROZESSVERBESSERUNGEN & TOOLS erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

7 Gründe warum Du kein Multitasking anwenden solltest

Multitasking ist schädlich!

7 Gründe warum Du kein Multitasking anwenden solltest!

Multitasking ist eine überbewertete Fähigkeit, über die Sie vielleicht schon unterschiedliche Meinungen gehört haben. „Ist Multitasking gut oder schlecht?“ Es ist eine Frage, auf die viele Menschen nur schwer eine Antwort finden, aber Untersuchungen zeigen, dass Multitasking eher schlecht als gut ist!

Umgeben von Maschinen und Technologie hat unser Leben ein so hohes Tempo angenommen, dass viele Menschen Mühe haben, in einem anspruchsvollen Umfeld mitzuhalten. Egal ob im Privat- oder im Berufsleben, die Einhaltung von Fristen und das Gefühl, unter Druck zu stehen, sind nicht wünschenswert, daher greifen viele Menschen zu Tricks und überbewerteten Fähigkeiten. Eine solche überbewertete Fähigkeit ist Multitasking. 

Multitasking scheint die beste Fähigkeit zu sein, die den Anforderungen des heutigen Arbeitsplatzes gerecht wird. Die gängige Annahme, dass Multitasking die Produktivität erhöht und Zeit spart, macht es verlockend. Wenn man jedoch über diese Annahmen hinausgeht und praktische Beobachtungen und wissenschaftliche Untersuchungen in den Mittelpunkt stellt, spart Multitasking weder Zeit noch steigert es die Produktivität. 

Vielmehr richtet Multitasking mehr Schaden an, als es Nutzen bringt. Bevor wir erfahren, warum Multitasking schlecht ist, ist es hilfreich zu verstehen, was Multitasking ist.

Multitasking vs. Single Tasking

Was ist Multitasking?

Einfach definiert bedeutet Multitasking, mehr als eine Sache in einer einzigen Zeitspanne zu erledigen. Multitasking bedeutet, die Aufmerksamkeit zu teilen und zu verlagern, um mehrere Aufgaben, die ähnlich oder unterschiedlich sein können, in schneller Folge und gleichzeitig zu erledigen.

Beispiele für Multitasking sind die Benutzung eines Mobiltelefons, während man fernsieht, das Hören von Liedern beim Putzen usw.

7 Gründe, warum Multitasking schlecht ist

Wenn Sie zu denjenigen gehören, die Multitasking lieben, ist es an der Zeit, die Fakten richtig zu verstehen und Multitasking hinter sich zu lassen, um sich und Ihr Unternehmen vor dem Scheitern zu bewahren! Es mag anfangs schwer sein, aber KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT, also DENKEN SIE NICHT, TUN SIE ES UND HANDELN SIE! Hier sind 8 Gründe, warum Multitasking schlecht ist:


  1. Multitasking schadet der Effizienz
    • Entgegen der landläufigen Meinung ist Multitasking Zeitverschwendung. Wenn Menschen Multitasking betreiben, benötigen sie mehr Zeit für die gleichzeitige Erledigung verschiedener Aufgaben als für die Erledigung derselben Aufgaben einzeln. 
    • Multitasking schadet der Effizienz, weil man sich immer wieder neu konzentrieren muss und nicht die richtige Einstellung für eine einzige Aufgabe hat. Eine Studie der University of Utah aus dem Jahr 2008 ergab, dass Autofahrer mehr Zeit benötigten, um ihr Ziel zu erreichen, wenn sie während der Fahrt mit dem Handy telefonierten.
  2. Multitasking verringert die Produktivität
    • Es ist normal, dass man durch mehrere Aufgaben abgelenkt wird, während man versucht, seine Aufmerksamkeit auf die Erledigung dieser Aufgaben zu richten. Wenn der Verstand mit mehreren Aufgaben unterschiedlicher Art bombardiert wird, fällt es ihm schwer, sich nach kurzen Intervallen wieder zu konzentrieren und mit dem Arbeitsfluss Schritt zu halten. Infolgedessen verringert Multitasking die Gesamtproduktivität und führt zu Zeitverschwendung. 
    • In einem forschungsbasierten Artikel der American Psychological Association sagte Meyer: „Selbst kurze mentale Blockaden, die durch das Wechseln zwischen Aufgaben entstehen, können bis zu 40 Prozent der produktiven Zeit einer Person kosten.“
  3. Multitasking tötet die Kreativität
    • Multitasking beansprucht den „Arbeitsspeicher“ unseres Gehirns im Überfluss, um mehreren Aufgaben gleichzeitig Aufmerksamkeit zu schenken. Wenn der Arbeitsspeicher aufgebraucht ist, kann unser Gehirn nicht kreativ denken und keine neuen und kreativen Ideen hervorbringen. 
    • Eine Studie aus dem Jahr 2010 hat gezeigt, dass sich das Arbeitsgedächtnis direkt auf kognitive Prozesse auswirkt, insbesondere auf das kreative Lösen von Problemen. 
  4. Multitasking wirkt sich negativ auf das Gedächtnis aus
    • Multitasking wirkt sich negativ auf das Gedächtnis aus, insbesondere auf das Kurzzeitgedächtnis. Wenn man sich beim Multitasking auf zu viele Dinge gleichzeitig konzentriert, kann man sich nicht an die wichtigen Details dieser Dinge erinnern. 
    • Eine Forschungsstudie der University of California, San Francisco, aus dem Jahr 2011 hat gezeigt, wie sich der schnelle Wechsel von einer Aufgabe zur nächsten auf das Kurzzeitgedächtnis auswirkt. 
    • Die Forscher der Universität von Kalifornien baten die Teilnehmer unterschiedlichen Alters, ein Bild zu betrachten. Später wechselten die Forscher abrupt zu einem anderen Bild. Im Vergleich zu den Teilnehmern im Alter von 20 und 30 Jahren fiel es den Teilnehmern zwischen 60 und 80 Jahren schwerer, sich von dem zweiten Bild zu lösen und sich an Details des ersten Bildes zu erinnern. 
    • Multitasking ist keine Angewohnheit, die es wert ist, kultiviert zu werden, denn die Studie zeigt, dass sich mit zunehmendem Alter des Gehirns die Probleme mit dem Kurzzeitgedächtnis allmählich verschlimmern und das Gehirn die Fähigkeit zum Multitasking verliert.
  5. Multitasking erhöht die Fehleranfälligkeit 
    • Es ist eine Tatsache, dass man Fehler machen kann, wenn die Aufmerksamkeit nicht konstant bleibt. Da beim Multitasking die Aufmerksamkeit auf verschiedene Aufgaben in einem einzigen Zeitraum aufgeteilt wird, ist es nur natürlich, dass sich die Zahl der Fehler, die man machen kann, vervielfacht. 
    • Alles, was perfektioniert werden muss, erfordert Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit. Wenn Sie etwas meistern wollen, tun Sie es einfach, aber bedenken Sie, dass Multitasking Ihnen nicht erlaubt, sich richtig zu konzentrieren, also lassen Sie es sein! Die Marty-Dugas-Studie hat gezeigt, dass Multitasking die Gedanken abschweifen lässt und zu häufigeren Fehlern führt.
  6. Multitasking erhöht Stress und Ängste 
    • Menschen, die gerne Multitasking betreiben, müssen ihre Aufmerksamkeit ständig auf mehrere Dinge verteilen und mehr in weniger Zeit erledigen. Dadurch wird die Achtsamkeit, die für das geistige Wohlbefinden unerlässlich ist, aus ihrem Leben verbannt. Folglich erhöht Multitasking Stress und Ängste. 
    • Forscher der Stanford University fanden in einer Studie heraus, dass sich Multitasking negativ auf die Stimmung auswirkt und zusätzlichen Stress verursacht.
  7. Multitasking kann das Gehirn schädigen
    • Bisher war bekannt, dass Multitasking die Gehirnfunktion nur vorübergehend beeinträchtigt, doch neuere Erkenntnisse und Forschungen zeigen etwas anderes. Multitasking kann im wahrsten Sinne des Wortes das Gehirn schädigen. 
    • Forscher der University of Sussex im Vereinigten Königreich führten eine Studie mit Multitasking-Teilnehmern durch. MRT-Scans der Gehirne der Multitasker zeigten eine geringere Gehirndichte im anterioren cingulären Kortex, einer Gehirnregion, die für kognitive und emotionale Kontrolle und Empathie zuständig ist.

Was halten wir also fest?

Wir kennen jetzt genug Gründe, warum Multitasking schlecht ist. Selbst wenn Sie Multitasking beherrschen, sollten Sie den damit verbundenen Nachteil nicht auf sich nehmen! Egal, womit Sie sich im Leben gerade beschäftigen, denken Sie daran, dass Kontinuität die Intensität schlägt, also wählen Sie die richtigen Fähigkeiten und Ansätze, nur so kommen Sie weiter. 

Und schließlich: Ist Multitasking gut oder schlecht? Diese Frage ist es nicht einmal mehr wert, gestellt zu werden, nachdem wir die Gründe betrachtet haben, warum Multitasking schlecht ist! Wenn Ihre Freunde mit dieser Frage zu kämpfen haben oder Multitasking lieben, lassen Sie sie wissen, wie schlecht Multitasking ist!

Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.

Gedachtnismethode Loci-Methode

Mit der Loci-Methode nie etwas vergessen!

Loci-Methode – eine der BESTEN Gedächtnismethoden

Die Loci-Methode besteht darin, sich Informationen durch eine imaginäre Reise zu merken, indem man Gegenstände an einem bestimmten Punkt platziert. Anschließend werden die Informationen in einer bestimmten Reihenfolge abgerufen, indem man in der Vorstellung an denselben Ort zurückkehrt. Andere Bezeichnungen für die Loci-Methode sind Reise-Methode, Gedächtnispaläste, imaginäre Reise und Gedächtnispalast-Technik. Loci ist der Plural von Locus, was Ort bedeutet.

Wenn du dich allgemein für Lernmethoden interessierst, dann solltest du auch unbedingt diese Übersicht der Lernmethoden checken und dir ggf. auch ein paar davon ansehen.

Verwendungsmöglichkeiten dieser Gedächtnismethode

Diese Technik wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. bei Gedächtniswettbewerben zum Abrufen von Ziffernfolgen, Buchstaben, Wortlisten und Gesichtern. Sie wird auch in der Neurobiologie und Psychologie eingesetzt. Sie hilft Menschen, die unter Depressionen leiden, sich an positive und zuversichtliche Erinnerungen zu erinnern. Es verbessert auch die Fähigkeit von Menschen, die an leichten kognitiven Beeinträchtigungen leiden, zu lernen und sich an Informationen zu erinnern. Darüber hinaus kann es auch zum Erlernen des Wortschatzes einer zweiten Sprache verwendet werden.

Wie funktioniert die Loci-Methode?

Die Loci-Methode ist eine mentale Strategie, die Visualisierungen verwendet. Bei dieser Methode stellt man sich einen beliebigen Ort vor, z. B. einen Palast, ein Haus, eine Stadt oder eine Straße, und die Gegenstände, die sich an diesem Ort befinden. Zum Beispiel in einer Wohnung auf dem Tisch, neben der Lampe, im Garten, unter dem Stuhl.  Die Gegenstände oder Informationen, die Du nun gedanklich in deinem Haus platzierst, sind die Dinge, die Du dir merken oder lernen möchtest.  

Um sich dann also jeden Gegenstand ins Gedächtnis zu rufen, gehst Du nun in deiner Vorstellung durch deine Wohnung zurück und läufst deine gedachte Route ab. Gehe nun gedanklich an jedem Gegenstand vorbei, den Du dort platziert hast, schaue diesen Gegenstand dann in deiner Vorstellung an, oder hebe diesen Gegenstand auf. Das wird dich dazu veranlassen, sich diese Informationen ins Gedächtnis zu rufen und abzuspeichern.

Die Experten auf diesem Gebiet z.B. beim Spiel „Ich packe meinen Koffer“ können sich locker über 100 Begriffe merken. Der Weltrekord liegt sogar bei über 150 Begriffen!

Du findest eine Anleitung dazu auf meiner Methodenseite beim Tool „Die Loci Methode„. Dort kannst Du dir auch viele weitere Methoden und Tools anschauen und eine eigenen Methodensammlung aufbauen und alles kostenlos downloaden!

Wie wirksam ist diese Gedächtnismethode?

Die Loci-Methode gehört zu den mnemotechnischen Strategien, wie die Entwicklung von Wort- oder Buchstabenmnemotechniken oder das Zusammenstellen von Informationen (Chunking). Diese Methode eignet sich gut zum Lernen und Einprägen. Sie verbessert die Fähigkeit, Informationen in einer bestimmten Reihenfolge abzurufen. Diese Technik verbessert die Gehirnfunktion und die Konnektivität.

Die Wirksamkeit kann ich zu 100% bestätigen. Es gab nur selten ein „Familien Battle“ wo ich bei diesen Mnemo-Spielen nicht gewonnen habe. Es lag zu 99% der Fälle nur an meiner Technik und dieser Methode 😉

Loci-Methode
Loci-Methode

Versuche es einfach mal mit „Ich packe meinen Koffer“ und verbinde die Begriffe mit deinen Gegenständen auf deiner persönlichen Gedächtnisroute. Du wirst bereits nach der ersten Runde einen Unterschied merken. 💯%ig.

Und damit es lustig bleibt, spiele es mal mit Kindern. Kinder können i.d.R. besser „Ich packe meinen Koffer“ spielen als Erwachsene.

Versuche es und erlebe selbst den Unterschied.

Und wenn Du deine Gedächtnisroute am nächsten Tag – manchmal auch viele Tage später – in Gedanken abläufst, wirst Du dich noch an diese Begriffe erinnern. Das garantiere ich dir.

Wie weit bist Du vom Weltrekord entfernt? Mache den Test vor dem Einsatz dieser Gedächtnismethode und dann danach und Du wirst diese Technik nie wieder vergessen 🙂

Nutzen diese bewährte Methode, um das Lernen zu vereinfachen und um dir Dinge einfacher zu merken. Die Loci-Methode ist auch sehr gut für andere Gedächtnisspiele und Wettbewerbe geeignet. Hat man einmal seine Gedächtnisrouten im Kopf definiert, wird es dann immer einfacher mehr Begriffe an diese Routen zu koppeln.

Vorteile dieser wirksamen Methode

Die Loci-Methode ist eine sehr wirksame Lerntechnik, um Informationen effektiv zu speichern und abzurufen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile dieser Methode:

  1. Verbesserte Merkfähigkeit: Diese Technik ermöglicht es, sich große Mengen an Informationen leichter zu merken. Sie eignet sich besonders gut für das Einprägen von Listen, Zahlenfolgen und Fakten.
  2. Strukturiertes Denken: Sie fördert ein strukturiertes Denken, da Du eine klare mentale Verbindung zwischen Informationen und den Orten herstellst, an denen Du sie abgelegt hast. Dadurch wird das Abrufen der Informationen in der richtigen Reihenfolge deutlich erleichtert.
  3. Vielseitige Anwendung: Diese Methode kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Sie ist nicht nur nützlich für Schüler und Studenten, sondern auch für Experten und Fachleute, die sich komplexe Daten merken müssen.
  4. Stressreduktion: Die Methode kann Stress reduzieren, da Du dir weniger Sorgen um das Vergessen von Informationen machen musst und es kann dadurch zu mehr Selbstvertrauen und besseren Leistungen führen.
  5. Kreatives Gedächtnistraining: Die Loci-Methode fördert die Kreativität, da Du deine Gedanken nutzt, um mentale Bilder und Geschichten zu erstellen. Dies kann dazu beitragen, deine Vorstellungskraft zu steigern und deine kognitiven Fähigkeiten zu verbessern.

Woher kommt diese Lernmethode?

Diese Technik hat eine lange Geschichte und kann bis zur Antike zurückverfolgt werden. Sie wurde von den alten Griechen entwickelt und von römischen Rednern wie Cicero häufig angewendet. Die Grundidee hinter dieser Methode beruhte schon damals auf der Verknüpfung von Informationen mit realen oder imaginären Orten, um das Gedächtnis zu unterstützen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Methode weiterentwickelt und bleibt bis heute eine effektive Technik zur Verbesserung des Gedächtnisses und des Lernens.

Wofür kann ich die Loci-Methode anwenden?

Loci-Methode hat viele Anwendungsfälle
Loci-Methode hat viele Anwendungsfälle

Die Loci-Methode ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden. Hier sind einige Beispiele, wie Du diese Methode nutzen kannst:

  1. Studium und Bildung: Studierende können diese Methode nutzen, um sich komplexe Konzepte, Formeln, Vokabeln und historische Daten besser einzuprägen. Sie eignet sich auch für das Lernen von Fremdsprachen.
  2. Berufliche Entwicklung: Experten und Fachleute können die Methode nutzen, um Präsentationen, Reden und wichtige Geschäftsdaten zu memorieren. Führungskräfte können von dieser Technik profitieren, um strategische Informationen besser zu behalten.
  3. Alltag: Die Loci-Methode kann auch im täglichen Leben hilfreich sein, beispielsweise beim Merken von Einkaufslisten, Geburtstagen, Aufgabenlisten und Telefonnummern.
  4. Gedächtnisspiele: Neben praktischen Anwendungen eignet sich die Methode auch für Gedächtnisspiele und -wettbewerbe. Sie kann dazu beitragen, sich eine Vielzahl von Informationen in kurzer Zeit zu merken.

Welche Lernmethoden helfen mir noch?

Die Loci-Methode ist zwar äußerst effektiv, aber es gibt auch andere bewährte Lernmethoden, die dir dabei helfen können, dein Gedächtnis und deine Lernfähigkeiten zu verbessern. Einige dieser Methoden sind:

  1. Mind Mapping: Mind Maps sind visuelle Darstellungen von Informationen, die dazu beitragen, komplexe Themen zu strukturieren und zu visualisieren.
  2. Zeitmanagement: Die richtige Organisation und Priorisierung von Aufgaben kann dir helfen, effizienter zu lernen und Informationen besser zu behalten.
  3. Wiederholung und Aktives Lernen: Wiederholung und aktives Lernen, wie das Erklären von Konzepten an andere oder das Schreiben von Zusammenfassungen, sind effektive Strategien, um Informationen zu vertiefen.
  4. Spaß am Lernen: Lerne auf eine Art und Weise, die dir Freude bereitet. Spiele, Diskussionen und kreative Ansätze können das Lernen interessanter gestalten.

Die Wahl der richtigen Lernmethode hängt von deinen persönlichen Präferenzen und den zu erlernenden Inhalten ab. Die Kombination verschiedener Techniken kann ebenfalls effektiv sein, um dein Lernpotenzial voll auszuschöpfen.

Andere gute Methoden, die sehr hilfreich sind:

Die Pomodoro-Technik unterstützt dich bei der richtigen Zeiteinteilung und fördert die Effizienz beim Lernen.

Mit der SQR3-Methode kannst du Bücher und Fachartikel effizienter lesen und verstehen.

Das Leitner-System ist eine effektive Lernmethode, bei der Karteikarten in zeitlich gestaffelten Wiederholungen verwendet werden. Diese Methode nutzt den „Spacing-Effect“, um Informationen effizienter im Gedächtnis zu behalten.

Die Feynman-Methode, entwickelt von Nobelpreisträger Richard Feynman, ermöglicht effektives Lernen durch einfache Erklärung eines Themas, Identifizieren und Schließen von Wissenslücken sowie erneutes Erklären zur Vertiefung des Verständnisses.

Es gibt also eine Menge andere Lernmethoden, die dir dabei helfen das Lernen zu lernen.

Meine Empfehlung: Einfach MACHEN und es ausprobieren 👍

Und nicht vergessen – KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT! Daher kleine Schritte gehen, regelmäßig üben und kontinuierlich die eigenen Fähigkeiten (weiter)entwickeln. Hier erfährst Du auch, wie du dein Selbstmanagement verbessern kannst.

Wenn du auch an deinen Gewohnheiten arbeiten möchtest und dich in kleinen Schritten verbessern willst, dann solltest du auch die 1 Prozent Methode unbedingt verstehen und ausprobieren oder vielleicht ein paar von den 20 Selbstmanagement Methoden testen. Sei also mutig uns teste es aus!

Hier findest Du noch weitere Lernmethoden und Anleitungen, um das Lernen zu Lernen. Mit der richtigen Vorgehensweise ist vieles deutlich einfacher – also schau Dir diese hilfreichen Anleitungen an.