High-Performance-Teams, oder auch Hochleistungsteams sind der Schlüssel für dauerhaften Unternehmenserfolg, oder?
Sie möchten ein Hochleistungsteam aufbauen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir haben das Richtige für Sie. Erfahren Sie, was ein Hochleistungsteam ist, welche Eigenschaften Hochleistungsteams haben und welche Prinzipien sie haben, um die Meisterschaft zu erlangen.
- High-Performance-Teams, oder auch Hochleistungsteams sind der Schlüssel für dauerhaften Unternehmenserfolg, oder?
- Was ist ein Hochleistungsteam?
- Wollen Sie nicht wissen, was Google in dieser Hinsicht meint?
- Wie kann man das richtige Umfeld für Hochleistungsteams schaffen?
- 5 Grundsätze für Hochleistungsteams
Was ist ein Hochleistungsteam?
Ein Hochleistungsteam ist ein Team, aber nicht jedes Team ist ein Hochleistungsteam! Im Gegensatz zu anderen Teams ist ein Hochleistungsteam ein hochgradig voneinander abhängiges Team, das als Einheit mit vorher zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten unter einer zuverlässigen Führungsebene arbeitet, um gemeinsame Ziele zu erreichen, die von gemeinsamen Werten und gegenseitigem Vertrauen geprägt sind.
Merkmale von Hochleistungsteams
Im Folgenden sind die Merkmale von Hochleistungsteams aufgeführt, die sie besonders auszeichnen.
- Klare und gut definierte Rollen:
- Hochleistungsteams haben klare und gut definierte Rollen, bei denen sich jeder Einzelne seiner Aufgaben bewusst ist und die volle Verantwortung dafür übernimmt, seine Rolle so gut wie möglich zu erfüllen.
- Zusammenhalt und Abstimmung:
- Wenn es um Ziele, Zielsetzungen, den Hauptzweck, Aufmerksamkeit und Prioritätensetzung geht, weisen leistungsstarke Teams Zusammenhalt und Ausrichtung auf. Sie erkennen, dass der Erfolg und die Fehler jedes Einzelnen mit dem Wachstum des Unternehmens kongruent sind.
- Leicht fließende und transparente Kommunikation:
- Hochleistungsteams kommunizieren regelmäßig offen, klar und respektvoll. Kommunikation ist der Erfolgsfaktor von Hochleistungsteams.
- Gegenseitiger Respekt und Vertrauen:
- Hochleistungsteams zeichnen sich durch gegenseitigen Respekt und Vertrauen aus. Sie bestehen aus Mitgliedern, die bereitwillig Ideen austauschen, zusammenarbeiten und nicht zögern, Risiken einzugehen.
- Prioritätensetzung:
- Leistungsstarke Teams kennen die Ziele ihres Unternehmens und ihres eigenen Teams genau, sie wissen um die Fristen und die Reihenfolge, in der die Aufgaben erledigt werden müssen. Folglich können sie die Arbeit nach ihrer Bedeutung priorisieren.
- Kontinuierliches Lernen und Leistungsmanagement:
- Hochleistungsteams sind in kontinuierliches Lernen und Wachstum eingebunden und ihre Mitglieder feiern gemeinsam Erfolge und Ergebnisse und tauschen regelmäßig Feedback aus. Diese Teams werden durch individuelle Entwicklungsprogramme gefördert.
Wollen Sie nicht wissen, was Google in dieser Hinsicht meint?
Haben Sie evtl. schon von dem Projekt “Googles Projekt Aristoteles” gehört?
Der berühmte griechische Philosoph Aristoteles sagte,
“Das Ganze ist größer als die Summe seiner Teile.”
Inspiriert von diesem Zitat und auf der Suche danach, was Teams erfolgreich macht, führte Google 2012 eine umfassende Studie mit dem Namen “Google’s Project Aristotle” durch.
Die wichtigsten Ergebnisse des Projekts Aristoteles
Das Projekt Aristoteles fand fünf Merkmale, die allen erfolgreichen und leistungsstarken Teams gemeinsam sind. Diese sind:
- Zuverlässigkeit.
- Alle Teammitglieder erledigen ihre Aufgaben pünktlich und erfüllen die Kriterien.
- Sinnhaftigkeit.
- Jedes Mitglied misst der Arbeit eine persönliche Bedeutung bei.
- Struktur und Klarheit.
- Die Mitglieder leistungsstarker Teams haben klar definierte Rollen, Pläne und klare Ziele.
- Wirkung.
- Die Teammitglieder sind davon überzeugt, dass ihre Arbeit wichtig ist und einen Beitrag zum Allgemeinwohl leistet.
- Psychologische Sicherheit.
- Die Teammitglieder verbergen ihre Schwächen nicht und haben nicht das Gefühl, ständig kontrolliert zu werden. Sie fühlen sich sicher, wenn sie Risiken eingehen und Fragen sowie Ideen mitteilen.
Wie kann man das richtige Umfeld für Hochleistungsteams schaffen?
Sie können die folgenden Grundsätze beachten, um das richtige Umfeld für die Kultivierung hochleistungsfähiger Teams zu schaffen.
5 Grundsätze für Hochleistungsteams
- Kollektive Identität:
- Schaffen Sie ein Gefühl der kollektiven Identität, indem Sie die aktive Beteiligung aller Mitglieder fördern und eine Vision mitgestalten. Eine Studie über Teams in der Öl- und Gasindustrie ergab, dass Teams mit einer ausgeprägten Teamidentität einen positiven Zusammenhang zwischen Teamlernen und -leistung sowie der Vielfalt der Fachkenntnisse aufweisen.
- Kollaboration für mehr Erfolg:
- Lassen Sie die Mitarbeiter das Steuer ihres Autos selbst in die Hand nehmen, indem Sie ihnen die Möglichkeit geben, ihre spezifische Rolle und Bedeutung für die Gesamtleistung des Teams zu erkennen. Beziehen Sie ihre Ideen und Vorschläge ein, um an einer gemeinsamen Vision zu arbeiten.
- Zuständigkeiten:
- Definieren und weisen Sie Rollen und Zuständigkeiten klar zu, um Verwirrung, Konflikte und Verschwendung von Arbeit zu vermeiden. Eine Studie mit multidisziplinären Teams hat gezeigt, dass sich die Klarheit über die Rollen der Teammitglieder positiv auf die Verbesserung der Leistung, des Wohlbefindens und der Teamergebnisse auswirkt.
- Fördern Sie eine Kultur der psychologischen Sicherheit und des Lernens
- Wenn Sie in einem herausfordernden und dynamischen Umfeld arbeiten, sollten Sie eine Kultur der psychologischen Sicherheit fördern, die Fehler als Chance begreift, neue und bessere Ideen zu entwickeln. Ein Forschungsexperte stellte eine bemerkenswerte positive Korrelation zwischen gut geführten Teams und der Häufigkeit ihrer Fehler fest, was auf eine offene Kultur zurückzuführen ist, in der Fehler gemeldet werden und aus ihnen sowie aus der Unterstützung des Teams gelernt wird.
- Stärkung der Teamfähigkeit
- Fördern Sie ein ausgeprägtes Gefühl der Teamfähigkeit. Mitglieder arbeiten bereitwillig und produktiv, wenn sie von der Stärke des Teams überzeugt sind.
KONTINUITÄT schlägt INTENSITÄT. Wenn Sie also die Meisterschaft in diesem Bereich erlangen wollen, dann tun Sie es einfach, indem Sie Ihre Teams dazu bringen, die Eigenschaften von Hochleistungsteams zu übernehmen und selbst die Prinzipien von Hochleistungsteams anzuwenden.
Teilen Sie diesen Blog, um auch andere mit ins Boot zu holen! Gute Teams entwickeln sich nur, wenn man es zulässt und bereit ist die Rahmenbedingungen dazu zu schaffen. Also starten Sie und sorgend Sie für die Entwicklung der nächsten High-Performance-Teams!
Wollen Sie jedoch mehr über das Thema TEAM & FÜHRUNG erfahren, dann lesen Sie sich auch die anderen sehr interessanten Artikel dazu.