Blue Ocean Strategie auf Hymer Acceleration

Blue Ocean Strategie: Wie du Märkte erschließt, die (noch) niemand sieht

Stell dir vor, du entwickelst ein Geschäftsmodell, bei dem Konkurrenz keine Rolle spielt – weil sie schlicht nicht existiert. Willkommen im Blue Ocean. In einer Welt, in der Start-ups täglich um Sichtbarkeit kämpfen und etablierte Unternehmen auf Optimierung statt Innovation setzen, zeigt die Blue Ocean Strategie eine alternative Route. Hier geht es nicht um schneller, günstiger, größer – sondern um anders. Um neu und wettbewerbsfähig im blauen Ozean zu sein.

Dieser Artikel richtet sich an Gründer:innen, Strategie-Verantwortliche und visionäre Unternehmer:innen. Menschen, die sich nicht mit dem Status quo zufriedengeben und strategisch denken – mit Mut, Klarheit und kreativer Wucht. Was du hier bekommst: keine Theorie aus dem Elfenbeinturm, sondern anwendbare Ansätze, aktuelle Business-Cases und ein konkretes How-to für deinen nächsten Strategie-Sprint.

Was ist die Blue Ocean Strategie?

Die Blue Ocean Strategie (entwickelt von Chan Kim & Renée Mauborgne an der INSEAD Business School) ist ein Innovationskonzept, das Unternehmen hilft, neue Märkte zu erschließen und dem direkten Wettbewerb zu entkommen. Statt in gesättigten Märkten (Red Oceans) um Kunden zu kämpfen, sollen sie strategisch neue Nachfrage schaffen.

Kernidee: Wettbewerb irrelevant machen – durch Value Innovation.

Value Innovation = Differenzierung UND Kostensenkung gleichzeitig. Klingt widersprüchlich? Ist es nicht. Erfolgreiche Beispiele wie Cirque du Soleil, Nintendo Wii oder Figma zeigen, dass es funktioniert.

Red vs. Blue Ocean – Wo liegt der Unterschied?

KriteriumRed OceanBlue Ocean
MarktstrukturGesättigt, umkämpftNeu, nicht erschlossen
WettbewerbIm Zentrum der StrategieWird irrelevant
DifferenzierungEntweder/oder (Kosten vs. Value)Beides gleichzeitig
ZielgruppeBestehende KäuferNeue Nachfrage, neue Zielgruppen
BeispielAirlines im PreiskampfSouthwest Airlines mit Erlebnisfokus

Die Wahl des Ozeans bestimmt dein Wachstum. Blue Oceans entstehen nicht von selbst – sie werden gestaltet.

Die vier Aktionsfelder der Value Innovation am Beispiel einer Social Media Agentur

Blue Ocean Strategie - mit den 4 Dimensionen zum Erfolg
Blue Ocean Strategie – mit den 4 Dimensionen zum Erfolg

Die „Four Actions Framework“ ist das Herzstück jeder Blue Ocean Strategie. Sie hilft dir dabei, ein neues Wertversprechen zu schaffen, das sich radikal vom Wettbewerb unterscheidet. Die vier Fragen lauten:

  • Eliminieren: Welche Faktoren, die in der Branche als gegeben gelten, können eliminiert werden?
  • Reduzieren: Welche Faktoren können unter den Branchenstandard gesenkt werden?
  • Steigern: Welche Faktoren sollten über den Branchenstandard gehoben werden?
  • Kreieren: Welche neuen Faktoren sollten geschaffen werden?

Beispiel: Social Media Agentur mit Blick auf 2030

  • Eliminieren: Klassische Reporting-Meetings. Alles wird automatisiert und asynchron über ein Live-Dashboard geliefert.
  • Reduzieren: Standardisierte Posting-Formate. Kunden wollen keine generischen Templates mehr.
  • Steigern: Strategisches Sparring und Markenverständnis – die Agentur wird Co-Founder auf Zeit.
  • Kreieren: KI-gestützte Content-Ideen mit Predictive Performance Forecasts – bevor der Kunde überhaupt nachfragt.

So positioniert sich die Agentur nicht nur jenseits vom „Content-Posten“, sondern schafft einen neuen Markt: strategisch denkende, KI-unterstützte Creator-Teams für moderne Startups.

How-to: Erstelle dein eigenes Strategy Canvas mit ChatGPT (inkl. Startprompt)

Das Strategy Canvas ist ein zentrales Visualisierungstool der Blue-Ocean-Strategie. Es zeigt auf einen Blick, wo dein Angebot im Vergleich zum Wettbewerb steht – und wo du neue Märkte erschließen kannst.

🎯 Ziel: Visualisiere die relevanten Wettbewerbsfaktoren in deiner Branche – und finde Ansatzpunkte für Differenzierung.

💡 Startprompt für ChatGPT:

“Ich bin Gründer:in einer [Branche, z. B. Coaching-Plattform]. Bitte hilf mir, ein Strategy Canvas zu erstellen. Liste mir die wichtigsten Wettbewerbsfaktoren auf, bewerte den Branchendurchschnitt (1–10) und erarbeite eine alternative Wertkurve basierend auf der Blue Ocean Strategie. Zeige mir auch, welche Faktoren ich eliminieren, reduzieren, steigern oder kreieren könnte, um im blauen Ozean zu agieren.

So machst du deine Strategie sichtbar – und veränderbar.

Was passiert, wenn du es nicht machst: Die Kosten der Mittelmäßigkeit

Blue Ocean Strategie - Die Kosten der Mittelmäßigkeit und des Wettbewerbs
Blue Ocean Strategie – Die Kosten der Mittelmäßigkeit und des Wettbewerbs

Viele Unternehmen scheitern nicht, weil sie schlecht sind – sondern weil sie durchschnittlich sind. Sie verharren in roten Ozeanen: überfüllt, umkämpft, austauschbar.

Was du verlierst, wenn du nicht strategisch neu denkst:

  • Deine Marke wird irrelevant – weil sie sich nicht unterscheidet.
  • Deine Preise bleiben unter Druck – weil du vergleichbar bist.
  • Deine Motivation sinkt – weil du nur verwaltest statt gestaltest.

Der wahre Preis ist also nicht der Versuch, sondern das Unterlassen.

So erkennst du Blue Oceans in deiner Branche

Es gibt kein Patentrezept – aber diese Signale weisen auf Potenzial hin:

  • Kunden sagen: „Das müsste doch besser gehen.“
  • Alle Anbieter tun das Gleiche – nur mit anderer Farbe.
  • Es gibt Zielgruppen mit Bedarf, aber ohne passendes Angebot.
  • Neue Technologien verändern gerade stillschweigend die Spielregeln.

👉 Praxis-Tipp: Führe regelmäßig „Wertanalysen“ durch. Frage dich: „Wo erzeugen wir echten Mehrwert – und wo nur Betriebsblindheit?“ Du kannst dazu auch die Business Canvas Anleitung nutzen oder dir auch weitere Informationen dazu hier im Artikel “Der komplette Business Model Canvas Leitfaden“.

Warum die meisten Strategieprozesse zu eng denken – und was kreatives Leadership bedeutet

Aus meiner Bachelorarbeit, die ich über strategisches Management geschrieben habe, geht auch zur Blue Ocean Strategie klar hervor: Der Prozess wird oft als rational, lineares Framework verstanden – dabei braucht es jedoch kreative Führung. Die meisten Teams starten mit SWOT-Analysen und enden mit KPIs – doch die entscheidenden Fragen werden nicht gestellt:

  • Wer könnten unsere neuen Kunden sein?
  • Was wäre, wenn wir unsere Branche neu denken?
  • Warum haben wir bisher nicht innoviert?

Der kreative Prozess fehlt. Kein Wunder – er lässt sich nicht standardisieren. Aber genau hier liegt die Chance für Führungskräfte: Räume schaffen, in denen radikal neu gedacht werden darf – ohne Budgetfreigabe oder PowerPoint-Zwang.

Einige relevanten FAQ´s zum Ende

Warum tun sich viele Unternehmen schwer, das Konzept der Blue-Ocean-Strategie systematisch umzusetzen?
Weil es kein klares Steuerungskonzept gibt. Blue-Ocean-Denken erfordert nicht nur Analyse, sondern auch kreative Neudefinition. Viele Strategien scheitern an der fehlenden Verbindung zwischen Marktlogik und Ideenentwicklung.

Wie hängt die Strategie mit dem Bereich des strategischen Managements zusammen?
Die Blue Ocean Strategie ist ein eigenständiges Innovationskonzept innerhalb des strategischen Managements. Dieser Ansatz bricht mit klassischen Modellen wie Porters Wettbewerbsstrategie und den 5 Forces of Porter und verschiebt den Fokus von Konkurrenzanalyse hin zu Wertinnovation.

Welche Rolle spielen „empirische Studien“ bei der Entwicklung des Konzepts?
Kim und Mauborgne entwickelten die Methode basierend auf über 100 Fallstudien erfolgreicher Unternehmen. Diese empirische Grundlage ist entscheidend – sie zeigt, dass Blue-Ocean-Strategien nicht nur theoretisch funktionieren, sondern real umsetzbar sind.

Was ist der Unterschied zwischen einem „innovativen Produkt“ und echter Value Innovation?
Ein innovatives Produkt ist oft nur technologisch neu. Value Innovation dagegen verbindet strategische Wirkung (neuer Markt, neue Nachfrage) mit Nutzen und Preisstruktur. Erst wenn beides stimmt, entsteht ein echter Blue Ocean.

Was macht die Wertekurve zum Kernelement der Blue-Ocean-Strategie?
Die Wertekurve ist das visuelle Rückgrat der Blue-Ocean-Strategie. Sie zeigt an, wie stark oder schwach ein Unternehmen in Bezug auf bestimmte Branchenfaktoren positioniert ist – im Vergleich zum Wettbewerb. Als Kernelement des Strategy Canvas hilft sie, Differenzierungsmöglichkeiten sichtbar zu machen und neue Marktbereiche gezielt zu erschließen.

Wie schafft es die Blue Ocean Strategie, aus gewöhnlichen Produkten und Dienstleistungen nachhaltige Innovation zu machen?
Indem sie Produkte und Dienstleistungen nicht isoliert verbessert, sondern strategisch neu denkt. Das Konzept der Blue Ocean Strategie zielt darauf ab, latente Bedürfnisse zu identifizieren und neue Märkte mit nachhaltigen Wertangeboten zu bedienen – oft dort, wo bestehende Lösungen nicht greifen.

Fazit: Blue-Ocean-Denken im Alltag umsetzen

Blue Ocean Strategie - Warum es sich lohnt anders zu denken
Blue Ocean Strategie – Warum es sich lohnt anders zu denken

🔹 Positionierung beginnt im Kopf – nicht im Markt
🔹 Wert entsteht, wo andere nicht hinsehen
🔹 Blue Ocean Strategie ist kein Tool, sondern ein Mindset
🔹 Wer anders denkt, muss nicht lauter schreien
🔹 Strategisches Denken ist heute kreatives Denken

Handlungsempfehlung:

  • Probiere das Strategy Canvas mit ChatGPT aus
  • Holde dir die PDF zum Thema und zur Blue Ocean Canvas in meinem Agilen Tools
  • Erstelle deine 4-Felder-Analyse mit dem Team
  • Lies „Blue Ocean Strategy“ (Expanded Edition) von Kim & Mauborgne (ISBN: 978-1647821326)
  • Überprüfe deine aktuellen Angebote: Bist du noch im roten Ozean?
  • Denke nicht: „Wie machen es andere?“ Sondern: „Was wäre, wenn wir es ganz anders machen?“

Abschließender Gedanke: Innovation ist nicht die Ausnahme – sie ist eine Entscheidung. Triff sie.

Tags: No tags
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments