Agile Methode 3 Horizonte
Kurzbeschreibung & Zweck:
Das 3 Horizonte Modell dient dazu, Unternehmen eine strategische Grundlage zu bieten, um ihre kurzfristigen Maßnahmen zu optimieren, mittelfristige Innovationspotenziale auszubauen und langfristig zukunftsweisende, disruptive Veränderungen zu erneuern. Ziel ist es, die Balance zwischen Gegenwart und Zukunft zu halten und gleichzeitig Visionen zu entwickeln, die das Unternehmen nachhaltig stärken.
Ereignisse
Dimensionen
Aufwand
Kompetenz
Dauer
Rahmenbedingungen & Vorbereitung 3 Horizonte Modell
Du brauchst dafür: Es werden Daten über aktuelle Geschäftsmodelle, mögliche Innovationen und langfristige Marktentwicklungen benötigt, ergänzt durch die Expertise interner und externer Stakeholder.
Vorbereitung: Ein Workshop mit klarer Agenda sollte geplant werden, unterstützt durch Analysen zu Markttrends, internen Prozessen und Unternehmenszielen.
Wofür gut geeignet?
Das 3 Horizonte Modell ist hervorragend geeignet für die strategische Planung und den Innovationsmanagementprozess. Es unterstützt Unternehmen dabei, bestehende Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten, neue Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln und zukunftsorientierte Strategien für disruptive Innovationen zu entwerfen. Darüber hinaus kann es in der Szenarioplanung oder in der Gestaltung langfristiger Forschungs- und Entwicklungsstrategien eingesetzt werden. Auch bei der Transformation von Organisationen oder in Change-Management-Projekten hilft die Methode, Prioritäten zu setzen und eine klare Vision zu entwickeln.
Fragen und Antworten
Die drei Horizonte stehen für Optimieren (H1: 0-2 Jahre), Ausbauen (H2: 2-5 Jahre) und Erneuern (H3: 5+ Jahre). Sie beschreiben unterschiedliche strategische Zeiträume und Maßnahmen.
Das 3 Horizonte Modell verbindet operative Maßnahmen mit langfristigen Visionen und bietet eine strukturierte Herangehensweise, um sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele gleichzeitig zu verfolgen.
Unternehmen in dynamischen Märkten oder mit einem hohen Innovationsbedarf profitieren besonders, aber auch Organisationen, die ihre strategische Planung langfristig strukturieren möchten.
Ja, das Modell kann auf Abteilungen wie Forschung und Entwicklung, Marketing oder IT angewendet werden, um die Balance zwischen kurzfristigen Projekten und langfristiger Innovation zu sichern.
Wie kannst Du es nutzen?
Schritt 1:
Analyse des aktuellen Geschäftsmodells (H1: Optimieren)
Im ersten Schritt wird das bestehende Geschäftsmodell analysiert. Ziel ist es, die kurzfristigen Stärken und Schwächen zu identifizieren. Die Maßnahmen konzentrieren sich auf Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und die Verbesserung bestehender Produkte oder Dienstleistungen. Alle relevanten Kennzahlen und Marktbedingungen werden überprüft, um eine fundierte Basis für Optimierungen zu schaffen.
Schritt 2:
Identifikation von Innovationspotenzialen (H2: Ausbauen)
Im zweiten Schritt werden Chancen für neue Produkte, Dienstleistungen oder Marktsegmente identifiziert. Dabei werden Markttrends und Kundenbedürfnisse analysiert, um Bereiche zu bestimmen, in denen mittelfristige Innovationen möglich sind. Hier liegt der Fokus darauf, bestehende Geschäftsbereiche zu erweitern und gleichzeitig Raum für Wachstum zu schaffen.
Schritt 3:
Entwicklung langfristiger Visionen (H3: Erneuern)
Der dritte Schritt widmet sich der langfristigen Zukunft. Es werden disruptive Ideen entwickelt, die das Unternehmen langfristig transformieren können. Dazu gehören beispielsweise neue Technologien, Geschäftsmodelle oder strategische Partnerschaften. Kreativitätstechniken wie Brainstorming und Zukunftsszenarien kommen hier häufig zum Einsatz.
Schritt 4:
Priorisierung und Ressourcenplanung
Nach der Analyse und Entwicklung der drei Horizonte müssen die Maßnahmen priorisiert werden. Es ist wichtig, klare Ressourcen und Verantwortlichkeiten zuzuweisen. Der Fokus liegt auf der Balance zwischen kurzfristigen Optimierungen und langfristigen Investitionen. Die Ergebnisse werden in einem Strategieplan festgehalten.
Schritt 5:
Umsetzung und KVP
Der letzte Schritt umfasst die Implementierung der Maßnahmen. Fortschritte in allen drei Horizonten werden regelmäßig überprüft und angepasst. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sorgt dafür, dass neue Erkenntnisse integriert und die Ziele flexibel angepasst werden können. So bleibt das Unternehmen dynamisch und zukunftsfähig.
Das 3-Horizonte-Modell wurde von McKinsey als strategisches Planungsinstrument entwickelt und später von Bill Sharpe weiterentwickelt. Heute dient es der Verbindung von Effizienz, Innovation und langfristiger Transformation.