willkommen zum Leadership Kaffeepause
Podcast dem Podcast der dir hilft eine
bessere Führungskraft zu werden und
jeden Tag etwas Neues zu lernen Heute
tauchen wir für dich mal tiefer ein und
zwar in einen Artikel von Roman Heimer
Da geht’s um die
Advocatus Diaboli Methode Klingt erstmal
sperrig ist aber ein echt spannender
Ansatz für die Kulturentwicklung Unsere
Mission heute wir wollen rausfinden wie
dir diese Methode helfen kann ja bessere
Entscheidung zu treffen vielleicht
Innovationen anzustoßen und äh wie du
deine eigene Herangehensweise an
Probleme schärfen kannst Okay Advocatus
Diaboli lass uns das mal
auseinandernehmen Ähm die Grundidee ist
ja bewusst jemanden als Kritiker
einzusetzen oder sozusagen einen
institutionellen Zweifler Ganz genau Man
holt sich aktiv Widerspruch ins Boot um
Ideen wirklich ja auf Herz und Nieren zu
prüfen bevor man loslegt H der Ursprung
liegt ja wie der Name schon sagt in der
katholischen Kirche bei Heilsprechungen
aber im Business Kontext bekannt gemacht
hat das wohl Alfred Peanone bei General
Motors Da ging es drum Schwachstellen
und Risiken früh zu erkennen Klassisches
Risikomanagement quasi Ja aber und das
finde ich bei Heimer so interessant Er
geht einen Schritt weiter Es geht ihm
nicht nur darum Risiken zu minimieren
Sein Punkt ist es geht darum eine Kultur
zu schaffen eine Kultur der äh
kritischen Reflexion des konstruktiven
Dialoges Okay Hirmer sagt das kann die
Weiterentwicklung sogar beschleunigen
weil wenn Mitarbeiter wissen dass
Bedenken okay sind dass sie gehört
werden dann trauen sie sich auch was zu
sagen Das fördert Vertrauen
psychologische Sicherheit Das ist ein
spannender Gedanke dass Kritik
beschleunigen soll Normalerweise denkt
man ja Kritik bremst er aus oder Stimmt
das ist erstmal kontraintuitiv aber wie
funktioniert das dann konkret Also wie
sorgt man dafür dass das nicht einfach
nur Genörgel wird Der Artikel gibt da ja
auch Tipps oder Ja genau Hor wird da
ziemlich praktisch Er schlägt z.B
konkrete Fragen vor die dieser Advokatus
Diaboli stellen könnte Sowas wie okay
auf welchen Annahmen basiert diese Idee
eigentlich Sind die wirklich haltbar Mhm
Was könnte denn alles schiefgehen Welche
externen Faktoren haben wir vielleicht
nicht bedacht Und natürlich der
Klassiker was ist das worst Case
Szenario und sind wir darauf vorbereitet
Diese Fragen mal auf die eigenen Pläne
anzuwenden das stelle ich mir schon
ziemlich erhellend vor Absolut Es zwingt
dich halt deine eigenen blinden Flecken
zu suchen Aber die Person die diese
Rolle hat äh das ist sicher nicht
einfach Man muss ja kritisch sein aber
darf nicht zu mieseter werden oder Wie
kriegt man diese Balance hin Ganz
wichtiger Punkt Hümer betont das auch
stark Die Haltung ist entscheidend Die
Kritik muss objektiv sein klar
reflektiert aber immer konstruktiv und
respektvoll Es geht darum die Idee
besser zu machen nicht die Person
anzugreifen
Also keine persönlichen Angriffe Nein
absolut tabu Genauso wie unbegründete
schwarzmalen oder einfach Fakten
ignorieren Das sind klare Nogos Laut
Hümer Und das wirft natürlich die Frage
auf Wie stellt man sicher dass diese
Kritik wirklich konstruktiv bleibt in
der Praxis Ja gute Frage Was empfiehlt
Hümer da zu Implementierung Also er sagt
man sollte diese Rolle bewusst auswählen
und auch klar benennen also nicht
einfach so nebenbei Und idealerweise
nimmt man jemanden der analytisch ist
aber eben auch lösungsorientiert denkt
Okay also bewusst auswählen und benennen
Genau Und einen klaren Prozess
definieren Wann kommt der Advocatus
Diaboli ins Spiel Wie läuft das ab Was
mir besonders aufgefallen ist Hymer
schlägt sogar Formate wie den heißen
Stuhl vor Den heißen Stuhl Was ist das
Ja also da wird eine Idee quasi live
einem Kreuzverhör ausgesetzt Der
Ideengeber muss sich gezielt kritischen
Fragen stellen Das testet die Robustheit
des Konzepts sozusagen unter Stress
Klingt intensiv ist es sicher auch Aber
zentral ist eben auch die Wertschätzung
Der Artikel betont: Kritisches
Hinterfragen muss als wertvoller Beitrag
gesehen werden nicht als Störung
Verstehe Die Kultur muss das mittragen
sonst bleibt es ein Instrument ohne
Wirkung Neuers ist der Punkt Ohne
Grundhaltung im Unternehmen die offenes
Feedback und das in Fragestellen von
Dingen wertschätzt verpufft der Effekt
wahrscheinlich Aber wenn das Umfeld
stimmt dann kann diese Methode eben auch
wie Heim sagt beschleunigend wirken Also
was nehmen wir jetzt für dich mit Die
Advocatus Diaboli Methode ist offenbar
viel mehr als nur ein Tool zur
Fehlersuche Stimmt Es ist ein Ansatz um
durch strukturierte Herausforderung ja
bessere robustere Ergebnisse zu erzielen
und gleichzeitig kann sie helfen eine
Kultur zu fördern in der kritisches
Denken wirklich gelebt wird Und
vielleicht noch ein Gedanke zum
Mitnehmen für dich auch wenn es bei dir
keine formale Rolle des Advokatus
Diaboli gibt ähm wie könntest du diesen
Geist der Methode in dein Alltag
integrieren Hm Guter Punkt Dieses
bewusste aber immer respektvolle
Hinterfragen von Annahmen bei dir selbst
im Team
Wie könnte diese Haltung auch ganz
informell die Qualität deiner
Entscheidungen und Diskussionen
verbessern einfach mal drüber nachdenken